Sprungziele
Seiteninhalt vorlesen
Seiteninhalt

Die Sportförderung für den Landkreis Merzig-Wadern


Sport gewinnt zunehmend an gesellschafts-, jugend- und gesundheitspolitischer Bedeutung. Der Landkreis Merzig-Wadern fördert im Schwerpunkt den Nachwuchs- und Breitensport. Hierzu zählen im Wesentlichen die Durchführung eigener Sportveranstaltungen und die Umsetzung von Projekten, die den Gesundheits- und Präventionsgedanken fördern. Das Heranführen junger Menschen an den Sport und die Integration in das Vereinsleben zählen ebenfalls zu den Hauptaufgaben.

Die aktive und konstruktive Beteiligung der Vereine und Organisationen trägt zu einer bedarfsgerechten Sportentwicklungsplanung bei. Die Sportförderung im Landkreis Merzig-Wadern unterstützt die notwendigen Kommunikations- und Diskussionsprozesse und berät Vereine in allen Fragen, die den Sport betreffen.

Der Landkreis Merzig-Wadern fördert Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung.

Skatehalle Merzig-Wadern


Alle Infos zur Skatehalle gibt es ab sofort auf einer neuen Website. Hier gibt es Tages- und Jahreskarten sowie alle Inforamtionen rund um die nächsten Veranstaltungen und Workshops: www.skatehalle-merzig-wadern.de 

---

Skatehalle Merzig-Wadern
Skatehalle Merzig-Wadern


---

Am 8. Oktober 2020 eröffnete Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich die neue Skatehalle in Merzig ( Zum Gipsberg 10). „Die neue Skatehalle soll Kinder und Jugendliche motivieren sich zu bewegen und auch eine Anlaufstelle für sie sein“, erklärte die Landrätin. Willkommen ist aber jeder, der sich für die Trendsportart „Skaten“ interessiert.

Der Landessportverband für das Saarland ist im Rahmen von „Integration durch Sport“ und dem Projekt „Wir für uns – Vereine als Orte der Mitwirkung“ an der Skatehalle beteiligt und hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen durch Sport Werte wie Fair Play und Zusammenhalt näher zu bringen.

Die Halfpipes in der Halle wurden von engagierten Skatern aus dem Kreis in Eigenleistung aufgebaut und extra so konzipiert, dass auch Rollstuhlfahrer die Rampen nutzen können. Dies ist besonders, da es im Saarland nur wenige Skate-Spots gibt, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Das aktive Mitwirken im neu gegründeten Skate-Verein soll interessierten Jugendlichen eine sinnvolle Aufgabe bieten und ihnen zeigen, dass auch sie eine Stimme haben, die gehört wird und etwas bewirken kann.

Das Projekt „Wir für uns – Vereine als Orte der Mitwirkung“ wird in den kommenden Jahren verschiedene Workshops in der Skatehalle vor Ort anbieten, denn die Referentinnen haben es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche aktiv an die Vereinsarbeit heranzuführen und ihnen wichtige Aufgaben und somit auch Verantwortung zu übertragen.

---

Öffnungszeiten:

Die Skatehalle ist wie folgt geöffnet:

Montag: geschlossen

Dienstag: 16 bis 19 Uhr

Mittwoch: 16 bis 21 Uhr

Donnerstag: 16 bis 21 Uhr

Freitag: 16 bis 21 Uhr

Samstag: 14 bis 21 Uhr

Sonntag: 14 bis 21 Uhr


Eintrittspreise:

Für Kinder unter 12 Jahren: 2 €
Für Schüler und Studenten: 3 €
Erwachsene: 4 €

Skatehalle des Landkreises Merzig-Wadern
Skatehalle des Landkreises Merzig-Wadern


Geburtstage in der Skatehalle Merzig-Wadern:

In der Skatehalle des Landkreises Merzig-Wadern können auch Kindergeburtstage gefeiert werden. Hier wird die Skatehalle an bestimmten Tagen vermietet. Die Kinder können gemeinsam ihre Skatemoves verbessern und Neues ausprobieren. Bei Bedarf stehen Übungsleiter bereit, die die Kinder beim Skaten unterstützen und bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Bis zu sechs Skateboards stehen zum Verleih zur Verfügung - ebenso Schoner und Helme.

Interesse an einem unvergesslichen Kindergeburtstag? Alle Infos gibt's per E-Mail an skatehalle@merzig-wadern.de.


Details:

Alter:  ab 6 bis 16 Jahre

Anzahl: mindestens 5 Kinder

Tage:

Montag zwischen 14 und 19 Uhr

Samstag zwischen 10 und 14 Uhr

Sonntag zwischen 10 und 14 Uhr

Preis: 40 Euro pro Stunde (Hallenmiete) zzgl. 20 Euro pro Stunde (Übungsleiter)

Verleihmaterial: 6 Skateboards, 6 Helme und 6 Schoner sind im Preis einbegriffen 

Es gelten die Nutzungsbedingungen und die Hausordnung der Skatehalle Merzig-Wadern.  Die Sicherheitsanweisungen des Personals sind zu beachten. Es besteht für alle Kinder unter 16 Jahren eine Helmpflicht. Zudem wird ein unterschriebener Haftungsausschuss für alle Kinder von der entsprechenden Aufsichtsperson des Kindergeburtstags benötigt. Wir übernehmen in der Skatehalle keine Aufsichtspflicht. Eltern haften für ihre Kinder.

---

Hausordnung Skatehalle

Befreiung der Helmpflicht

Haftungsausschluss Skatehalle Merzig

Bestellschein Skatehallen-Jahreskarte

Saarländische Schullaufmeisterschaften 2025

Schullaufmeisterschaften 2016 Bild 183
Schullaufmeisterschaften 2016 Bild 183

Am 20. Mai 2025 ist es wieder soweit. 

Die Schullaufmeisterschaften des Landkreises Merzig-Wadern finden im Jubiläumsjahr zum 25. mal statt

Mittlerweile hat sich die Veranstaltung mit einer Rekordteilnehmerzahl von fast 6.000 Schülerinnen und Schülern im Jahr 2024 zur zweitgrößten Schulsportveranstaltung in Deutschland entwickelt.

Die Veranstaltung wird gemeinschaftlich organisiert vom:

  • Landkreis Merzig-Wadern
  • Kreisstadt Merzig
  • Landessportverband für das Saarland und Talentförderung
  • Ministerium für Bildung und Kultur

Weitere Informationen im Internet 

www.schullaufmeisterschaften.de

Ansprechpartner

Herr Werner Klein

Koordination, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leiter der Stabsstelle

Bahnhofstraße 44
66663 Merzig

06861-80-127
06861-80-398
w.klein@merzig-wadern.de
Raum: 120, 1.OG

KNAX – Sport- und Spielfest

Der Landkreis Merzig-Wadern veranstaltet in Kooperation mit dem TV Losheim jährlich das KNAX Sport- und Spielfest in Merzig. Teilnahmeberichtigt sind alle dritten Klassen der Grund- und Förderschulen im Landkreis Merzig-Wadern.


KNAX Sport-und Spielfest 2016 Bild 107 Landkreis Merzig-Wadern
KNAX Sport-und Spielfest 2016 Bild 107
Landkreis Merzig-Wadern

Der Landkreis Merzig-Wadern übernimmt die Planung, Organisation und Durchführung trägt die Kosten für den Bustransfer der Schüler/innen und Betreuer vom Schulstandort nach Merzig und zurück.

Als Höhepunkt der Veranstaltung wird eine Pendelstaffel durchgeführt. Die Staffelergebnisse werden gesondert gewertet.

Sportfest

Wettkampfangebot: 50 m-Lauf, Weitsprung (Absprung aus einer Absprungzone), Ballwurf (80 g)

Die Disziplinen werden nach den Internationalen Wettkampfbestimmungen durchgeführt.

Acht Schüler/innen einer Klasse (je vier Jungen und vier Mädchen) bilden eine Mannschaft, wobei alle Einzelergebnisse bei Jungen und Mädchen in jeder Disziplin für das Mannschaftsergebnis gewertet werden. Es erfolgt eine getrennte Klassen- und Schulwertung. Die erzielten Ergebnisse werden nach der 1000-Punktewertung des Deutschen Leichtathletik Verbandes bewertet.

Staffelwettbewerb
Als Höhepunkt der Veranstaltung wird eine Pendelstaffel durchgeführt. Die Staffelergebnisse werden gesondert gewertet. Die einfache Streckenlänge beträgt höchstens 50 m.

KNAX Sport-und Spielfest 2016 Bild 086 Landkreis Merzig-Wadern
KNAX Sport-und Spielfest 2016 Bild 086
Landkreis Merzig-Wadern

Spielfest

Das Spielfest soll allen teilnehmenden Schüler/innen - auch denjenigen, die nicht am sportlichen Wettkampf teilnehmen - Gelegenheit geben, Sport und Spiel sinnvoll ohne Leistungsdruck miteinander zu verbinden


KNAX Sport-und Spielfest 2016 Bild 029 Landkreis Merzig-Wadern
KNAX Sport-und Spielfest 2016 Bild 029
Landkreis Merzig-Wadern

Herr Werner Klein

Koordination, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leiter der Stabsstelle

Bahnhofstraße 44
66663 Merzig

06861-80-127
06861-80-398
w.klein@merzig-wadern.de
Raum: 120, 1.OG

Mobile Sporthalle

Die Mobile Sporthalle ist unterwegs

Termine der Mobilen Sporthalle
Termine der Mobilen Sporthalle


Der Landkreis Merzig-Wadern bietet mit der „Mobilen Sporthalle“ wohnortnahe Bewegungsstunden für Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren an.

Gemeinde Losheim am See

Bachem                Mittwoch           8.30 Uhr

Rissenthal            Mittwoch           9.45 Uhr

Wahlen                 Mittwoch           11.00 Uhr

Stadt Merzig

Hilbringen            Donnerstag        10.00 Uhr

Gemeinde Mettlach

Kesslingen          Dienstag           9.30 Uhr

Gemeinde Perl

Borg                    Mittwoch           8.30 Uhr

Nennig                 Mittwoch           9.45 Uhr

Sinz                     Mittwoch           9.45 Uhr


Stadt Wadern

Büschfeld              Dienstag           10.00 Uhr

Noswendel            Dienstag           10.00 Uhr

Nunkirchen            Mittwoch           8.30 Uhr

Gemeinde Weiskirchen

Konfeld                 Dienstag           11.00 Uhr

Rappweiler            Dienstag           8.30 Uhr


Ab 01. April 2025

Büschdorf              Mittwoch            10.00 Uhr

Scheiden               Donnerstag         9.30 Uhr

Steinberg               Dienstag             10.00 Uhr

Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.

„Menschen in ländlichen Regionen – wie in unserem Kreis – die nicht selbst mobil sind, können oft nicht an Bewegungsangeboten von Vereinen oder anderen Einrichtungen teilnehmen. Dabei dient gerade Bewegung der körperlichen und geistigen Gesundheit“, so Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich. „Daher muss das Bewegungsangebot zu ihnen kommen.“

Bei der „Mobilen Sporthalle“ wird darauf geachtet, dass die Übungen im Sitzen oder Stehen durchgeführt werden können. Die Bewegungsabläufe werden an das individuelle Leistungsniveau angepasst und damit den Anforderungen der Zielgruppe gerecht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden umfassend angeleitet, sodass sie auch zu Hause die Übungen selbstständig durchführen können.

Anmeldungen sind telefonisch unter 06861/ 80 22 78 oder per E-Mail an s.schulien@merzig-wadern.de möglich. Die „Mobile Sporthalle“ ist in allen Ortschaften kostenlos. Es wird empfohlen, Sportschuhe und Sportbekleidung zu tragen.


02.02.2024 
Seite zurück Nach oben