Sprungziele
Seiteninhalt vorlesen
Seiteninhalt

Unser Dorf hat Zukunft

Dorf mit Landschaft 2 von pixabay
Dorf mit Landschaft 2 von pixabay

Der Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ist ein staatlicher Wettbewerb für Menschen im ländlichen Raum. Er beruht auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement -  der Bundespräsident hat die Schirmherrschaft dafür übernommen.

Der erste Wettbewerb auf Bundesebene fand 1961 unter dem Namen „Ein Dorf soll schöner werden“ statt. Dabei ging es vor allem um die Grüngestaltung und den Blumenschmuck in den Dörfern.

1998 wurde der Wettbewerb in „Unser Dorf hat Zukunft“ umbenannt. Dabei hat sich nicht nur der Name geändert, sondern auch die Bewertungskriterien. Nicht mehr nur die Grüngestaltung spielt nun eine Rolle, sondern auch:
- die wirtschaftliche Entwicklung,
- die sozial-kulturelle Entwicklung,
- der Umweltschutzgedanke,
- bauliche Veränderungen
- sowie zukunftsweisende und nachhaltige Projekte.

Hierbei spielen die Aktivitäten und der Zusammenhalt der Dorfbewohner eine wichtige Rolle. Denn ob ein Dorf „funktionsfähig“ ist, hängt wesentlich von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern ab.

Zentrales Ziel des Wettbewerbs ist es daher, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, sich für ein aktives und attraktives dörfliches Leben einzusetzen. Sie sollen durch ihre Beteiligung beitragen, dass sich ihr Dorf als Ganzes weiter entwickelt.

Dorf mit Landschaft 1 von pixabay
Dorf mit Landschaft 1 von pixabay

Der Wettbewerb findet alle drei Jahre auf Kreis- bzw. Regionalverbandsebene statt. Dann werden die Sieger auf Landesebene ausgewählt. Und die jeweiligen Landessieger gehen dann beim Bundeswettbewerb an den Start.

Mitmachen können Dörfer bis zu 3.000 Einwohnern. Es können sich Dörfer zusammenschließen, wobei sie aber auch hier eine Einwohnerzahl von 3.000 gemeinsam nicht überschreiten dürfen.

Wegen Corona wurde der ursprünglich für 2020 geplante Wettbewerb auf 2022 verschoben.

Sieger des Dorfwettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2022 sind:

1. Platz: Bietzerberg (Bietzen, Harlingen und Menningen)

1. Platz: Britten

2. Platz: Morscholz 

3. Platz: Wochern

Sonderpreis „Nachhaltige Dorfentwicklung“: Morscholz

Hier finden Sie weitere Informationen zum Dorfwettbewerb 2022.

Bei Fragen zum Wettbewerb: dorfwettbewerb@merzig-wadern.de

Preise und Auszeichnungen

Der Wettbewerb „Ein Dorf hat Zukunft“ ist ein Bundeswettbewerb für ganz Deutschland. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Der Entscheidung auf der Bundesebene geht im Saarland ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren voraus: Zuerst auf Kreis- bzw. Regionalverbandsebene und dann auf der Landesebene.

Entscheidung auf Kreis- bzw. Regionalverbandsebene

Es kann in einem Landkreis oder im Regionalverband Saarbrücken auch mehrere Kreis- bzw. Regionalverbandssieger geben. Das hängt davon ab, wie viele Dörfer sich am Wettbewerb beteiligen.

Bei einer Beteiligung von:

bis zu 10 Dörfern gibt es 1 Kreis-/Regionalverbandssieger,

11 bis 20 Dörfern gibt es 2 Kreis-/Regionalverbandssieger,

21 bis 30 Dörfern gibt es 3 Kreis-/Regionalverbandssieger.

Für alle angefangenen weiteren 10 Dörfer kann jeweils ein weiterer Kreis- bzw. Regionalverbandssieger für den Landesentscheid gemeldet werden.

Für die Teilnahme an der Entscheidung im Landkreis erhalten alle teilnehmenden Dörfer eine Urkunde als Anerkennung. Die Höhe und Verteilung der Preisgelder hängt im Landkreis Merzig-Wadern davon ab, wie viele Dörfer am Wettbewerb teilnehmen. Darüber wird bei jedem Wettbewerb neu entschieden.

Entscheidung auf Landesebene

Die Anzahl der Sieger auf Landesebene richtet sich nach der Gesamtzahl der Dörfer, die im Saarland am Wettbewerb teilnehmen.
Bei einer Beteiligung von:
bis zu 50 Dörfern gibt es 1 Landessieger
51 bis 150 Dörfern gibt es 2 Landessieger
151 bis 300 Dörfern gibt 3 Landessieger, die weitergemeldet werden.

Alle Kreis- oder Landesverbandssieger, die am Landesentscheid teilnehmen, erhalten Medaillen, Urkunden und Geldpreise. Für die Geldpreise stehen insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.

Sonderpreis des Ministers für Umwelt und Verbraucherschutz

Außerdem gibt es noch einen Sonderpreis „Nachhaltige Dorfentwicklung“ des Ministers für Umwelt und Verbraucherschutz. Dieser Sonderpreis ist mit 2.500 Euro ausgezeichnet. Es haben alle angemeldeten Dörfer dieses 27. Landeswettbewerbes die Chance, diesen Preis zu gewinnen.

Antrittsprämie

Antrittsprämie  für die Teilnahme am Dorfwettbewerb

Der Landkreis Merzig-Wadern führt im Jahr 2022 den Kreiswettbewerb zum 27. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ durch.

Lebensturm
Lebensturm

Als Antrittsprämie erhalten alle teilnehmenden Dörfer Materialien (Basismaterial) sowie eine fachkundige Beratung zum Aufbau eines sogenannten „Lebensturms“ in der Gemarkung ihres Ortsbezirkes in Höhe von 1.000 Euro.

Lebenstürme sind dreidimensionale Lebensräume zur Förderung der heimischen Tierwelt, wie Insekten, Bienen, Spinnen, Vögel, Amphibien oder Kleinsäuger.

Für jede Tierart werden verschiedene Lebensraumelemente und Unterschlupfmöglichkeiten eingerichtet. Dies können beispielsweise Nistkästen, Spalten und Fugen im Mauerwerk, Totholzstapel, Schilfröhren und Baumrinde oder sog. Insekten-/ Bienenhotels sein. Das Material kann individuell zusammengestellt werden.

Das Projekt kann bzw. soll als gemeinschaftliches Projekt umgesetzt werden. Die Beteiligung von Kindergärten, Jugendclubs, Vereinen und ehrenamtlich tätigen Bürger:innen und Handwerker:innen ist wünschenswert.

Beispiele für die Gestaltung eines „Lebensturm“ unter:

https://www.faszinationmosel.info/aktuelles/projekte/100-lebenstuerme/

Die Bewertung

Die Bewertungskommission

Eine Kommission überprüft bei einem angekündigten Besuch den bestehenden Zustand eines Dorfes und berücksichtigt dabei auch seine Entwicklung seit der letzten Teilnahme.

Die Kommission setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachrichtungen, Verbände und politischer Gremien zusammen.

Die Bewertungskriterien

„Unser Dorf hat Zukunft, weil wir Ziele und Konzepte entwickeln, wirtschaftliche Initiativen unterstützen und zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen“

In diesem Bereich wird bewertet, wie das Dorf und seine Bewohnerinnen und Bewohner unter anderem mit den Auswirkungen des demographischen Wandels zurechtkommen. Hier untersucht man, wie man diese Probleme innerhalb des Dorfes, aber auch mit Partnern von außerhalb angeht. Es wird gefragt, ob es dafür Konzepte und Leitbilder gibt, die gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und umgesetzt werden. Es geht auch darum, ob diese Ansätze zukunftsfähig und nachhaltig sind.

Ganz allgemein geht es in diesem Punkt um die wirtschaftliche Entwicklung, um Arbeitsplätze, um Initiativen örtlicher Unternehmen, um ökologische und touristische Handlungsansätze, um Bildungseinrichtungen, Nahversorgung und nachhaltige Energieversorgung und um die Zusammenarbeit aller Akteure in diesen Bereichen.

„Unser Dorf hat Zukunft, weil wir sozial engagiert sind und dörfliche kulturelle Aktivitäten entfalten.“

In diesem Bereich wird bewertet, wie die Menschen im Dorf miteinander umgehen. Es geht um die Frage, ob es soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten gibt und solche, bei denen dörfliche Traditionen eine Rolle spielen. Und hier wird auch bewertet, ob und wie Jung und Alt, alteingesessene und neu hinzugezogene Bürgerinnen und Bürger zusammen planen und handeln.

Es geht darum, wie die Dorfgemeinschaft zusammenwirkt, wie sie gemeinsam handelt und ob es einen Zusammenhalt gibt. Auch die Zusammenarbeit und das Vernetzt-Sein von Vereinen und Einrichtungen über das eigene Dorf hinaus werden bewertet.

„Unser Dorf hat Zukunft, weil wir wertschätzend und sensibel mit unserer Baukultur und der Natur und Umwelt umgehen“

In diesem Bereich wird gewertet, wie die Bebauung, die Baugestaltung, die Nutzung und die naturnahe Gestaltung von Gebäuden im Dorf aussieht.
Typische Fragen in diesem Zusammenhang sind:

  • Werden leerstehende Gebäude zugunsten eines neu ausgewiesenen Baugebietes ortstypisch renoviert und einer neuen Nutzung zugeführt?
  • Wie fügt sich das Dorf mit seiner Begrünung im privaten und öffentlichen Bereich in die umgebende Natur und Landschaft ein?
  • Ist die Begrünung für diese Region typisch, attraktiv und ökologisch sinnvoll?
  • Gibt es von Seiten der Dorfgemeinschaft Anstrengungen in Richtung Klimaschutz, Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz?


„Unser Dorf ist attraktiv und lebenswert – auf dem Land haben wir unsere Zukunft“

Hier wird abschließend der Gesamteindruck des Dorfes bewertet. Hierzu zählt, wie sich die Dorfgemeinschaft aktuell und zukunftsorientiert für ihr Dorf engagiert. Und man betrachtet, wie die eben genannten Bewertungsbereiche sinnvoll und nachhaltig miteinander verknüpft sind. Besonders gehen auch die gestalterischen Gesichtspunkte in die Beurteilung mit ein, da sie zum unverwechselbaren Dorf- und Landschaftscharakter beitragen.

Gesamturteil

Die drei Fachbewertungsbereiche werden in gleichem Maße gewichtet. Sie bilden mit dem Gesamteindruck das Gesamturteil und berücksichtigen dabei ausdrücklich die Ausgangslage des Dorfes. Im Vordergrund stehen also die gemachten Fortschritte, die Entwicklung des Dorfes und das Engagement der Dorfgemeinschaft.

Richtlinien und Bewerbungsfristen

Aufruf des Ministeriums zum 27. Wettbewerb – Bewerbungsfristen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat im April 2020 die Entscheidung getroffen hatte, den Bundesentscheid des 27. Wettbewerbes „Ein Dorf hat Zukunft“ um ein Jahr auf 2023 zu verschieben. Deshalb beschloss das Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz des Saarlandes in Absprache mit den Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken, den saarländischen Landesentscheid sowie den vorausgehenden Vorentscheid auf Kreisebene erst im Jahr 2022 durchzuführen.

Die aktuellen Richtlinien für den Wettbewerb traten am 17. Februar 2021 in Kraft und wurden am Tag darauf im Amtsblatt des Saarlandes veröffentlicht.

Beim Wettbewerb können mitmachen Dörfer mit einer Einwohnerzahl bis zu 3.000 mitmachen.  Erstmals sind in diesem Jahr Gemeinschaftsbewerbungen von benachbarten Dörfern möglich. Auch hier dürfen die Dörfer zusammen allerdings nicht mehr als 3.000 Einwohner haben.

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Sonderpreis des Ministers für Umwelt- und Verbraucherschutz in Höhe von 2.500 Euro. Dieser wird einem Dorf für ein besonders kreatives und innovatives Dorfgemeinschaftsprojekt im Bereich „Nachhaltige Dorfentwicklung“ verliehen, und zwar unabhängig von der Entscheidung im Kreiswettbewerb

Im Saarland finden die Kreisentscheide und der Landesentscheid im Jahr 2022 statt, wobei die Siegerdörfer bis zum 15. Juli 2022 für den Landesentscheidgemeldet werden müssen. Die Sieger auf Bundesebene werden im Laufe des Jahres 2023 ausgewählt.

Im Landkreis Merzig-Wadern können sich Dörfer bis zum 30. November 2021 formlos mit einem Anschreiben oder einer E-Mail beim Landkreis bewerben.

Nach Ende der Anmeldefrist erhalten die Dörfer dann einen Bewerbungsbogen, den sie bis zum 31. März 2022 an den Landkreis zurücksenden müssen.

Die Bewertungskommission wird die Dörfer im Landkreis Merzig-Wadern voraussichtlichen Mitte bis Ende Mai 2022 besuchen.

Wettbewerbe 2005 bis 2017

Prämierte Dörfer im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

bis 1997 unter dem Namen: „Unser Dorf soll schöner werden“

Erfolge auf Bundesebene

Landessieger aus dem Landkreis Merzig-Wadern vertreten das Saarland auf Bundesebene und haben hier folgende Platzierungen erreicht:

1971 Waldhölzbach        Bronze

1977 Waldhölzbach        Gold

1983 Harlingen              Gold

1987 Wochern               Silber

1993 Sehndorf               Silber

2020 Bietzen                  Bronze

Preisträger auf Landkreisebene

2005

Waldhölzbach        Gold

Wochern               Silber

Morscholz              Bronze

2008

Bietzen                  Gold

Wahlen                 Silber

Britten                  Bronze

2011

Bietzen                  Gold

Scheiden               Silber

Morscholz              Bronze

2014

Bietzen                  Gold

Britten                  Silber

Morscholz              Bronze

Scheiden               Bronze

2017

Scheiden               Gold

Bietzen                  Silber

Morscholz              Bronze

Seite zurück Nach oben