Coronavirus - Informationen auf einen Blick
Infos zur neuen Bundestestverordnung
Auf folgenden Seiten finden Sie Informationen zur neuen Bundestestverordnung.
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht nach § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) gilt ab dem 15. März 2022 in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.
Bis zum 15. März 2022 sind die Einrichtungsleitungen dazu aufgefordert, sich den Immunitätsnachweis ihrer Mitarbeiter/innen vorlegen zu lassen.
Fehlende Nachweise über Immunität oder Kontraindikation sind an das Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wadern zu melden. Die Meldung muss unverzüglich, das heißt. ohne schuldhaftes Zögern und daher innerhalb der nächsten zwei Wochen, erfolgen. Die Meldeplattform richtet sich ausschließlich an meldepflichtige Einrichtungen, Unternehmen und Praxen.
!!! Nach der Registrierung auf dem Portal erfolgt eine Überprüfung durch das Gesundheitsamt, die aufgrund der pandemischen Lage etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Erst nach der erfolgten Freigabe durch das Gesundheitsamt können die Meldungen getätigt werden !!!
Die Meldungen können entweder per Direkteingabe, oder über den Upload einer Excel-Table im selbigen Portal erfolgen. Es kann nur die bereitgestellte Vorlage verwendet werden.
Gemeldet werden müssen:
- Personen, die nicht oder nur unvollständig geimpft sind.
- Personen, bei deren vorgelegten Nachweisen Zweifel an der Echtheit oder inhaltlichen Richtigkeit bestehen.
Als Immunitätsnachweis gilt:
- Der Impfnachweis (vollständige Impfung)
- Der Genesenennachweis (mindestens 28 Tage und maximal 90 Tage alt)
- Ein ärztliches Zeugnis, wonach eine Impfung aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht möglich ist
Als vollständig geimpft gilt, wer zweifach mit einem der in Deutschland zugelassenen Impfstoffe geimpft ist (oder Kombination). Weiterhin besteht mit jeder einzelnen Impfung, in Kombination mit einer PCR-bestätigten Infektion, ein vollständiger Impfschutz.
Selbstständig und freiberuflich tätige Einzelpersonen der betroffenen Branchen fallen ebenfalls unter die Meldepflicht.
Es ist eine Anleitung zur korrekten Meldung über das Portal hier zum Download verfügbar. Bei weiteren Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte per E-Mail immun20a@merzig-wadern.de and das Gesundheitsamt.
Impressum
Datenschutz
Welche Regelungen gelten im Landkreis Merzig-Wadern?
Wichtige Informationen zur Verordnung und Regelungen für das Saarland zur Corona-Pandemie finden Sie auf den Internetseiten des Saarlandes. Hier gibt es auch Antworten zur neuen Regelung der Quarantäne und Isolation.
• Sie haben einen positiven Schnelltest zu Hause durchgeführt oder ein positives Ergebnis an einer Teststelle erhalten?
Zur Bestätigung der Infektion ist weiterhin eine PCR-Testung notwendig. Wenn Sie Symptome haben, wenden Sie sich bitte an ihren Hausarzt für eine PCR-Testung. Haben Sie keine Beschwerden, wenden Sie sich bitte an ein Landestestzentrum. Weitere Informationen und Öffnungszeiten finden sich unter https://test-saarland.de
• Was ist zu tun, wenn ich positiv getestet wurde (gültig für Antigentest und PCR-Test)?
Ab dem 10.12.2022 gelten folgende Regelungen:
Nach Paragraph 3 der ab 10. Dezember 2022 gültigen Corona-Verordnung treten allerdings sogenannte „absonderungsersetzende Schutzmaßnahmen“ in Kraft. Positiv getestete Personen dürfen nach dieser alternativen Bestimmung die Absonderung unter konsequentem Tragen einer FFP2 Maske verlassen. An die Stelle der Isolationspflicht tritt in diesem Fall eine Verpflichtung zum durchgehenden Tragen einer FFP2 Maske.
Anstelle der Isolationspflicht tritt eine durchgehende Maskenpflicht außerhalb der eigenen Wohnung.
Eine Absonderungspflicht gilt nur noch für positiv getestete Personen, denen es aufgrund einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, eine Maske zu tragen.
Personen, die positiv getestet wurden und befähigt sind kontinuierlich eine FFP2 Maske zu tragen, unterliegen der Maskenpflicht und nicht der Absonderungspflicht. D.h. hier ist es abhängig vom Gesundheitszustand (typische Symptome oder Symptomfreiheit) möglich, das Haus zu verlassen und ggf. auch der Erwerbstätigkeit weiter nachzugehen.
Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP 2 Maske bzw. die Absonderungsverpflichtung enden frühestens fünf Tage nach positiver Testung, wenn 48 Stunden keine typischen Symptome vorgelegen haben, spätestens aber nach zehn Tagen.
Positiv getestete Kinder, die noch nicht eingeschult sind, sind sowohl von der absonderungsersetzenden Schutzmaßnahme der Maskenpflicht als auch von der Absonderungspflicht ausgenommen. Dennoch ist auch hier im Sinne eines rücksichtsvollen und verantwortungsbewussten Verhaltens angeraten auf vermeidbare Kontakte zu verzichten um eine Ansteckung von weiteren Kindern und Erwachsenen zu vermeiden. Für positiv getestete Kinder und Jugendliche ab der Einschulung gelten hingegen die allgemeinen Regelungen.
Grundsätzlich gilt: „Wer krank ist, bleibt zu Hause!" Haben Sie Symptome nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Hausarzt auf, der Ihnen gegebenenfalls eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen kann beziehungsweise nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Arbeitgeber auf und besprechen Sie mit ihm die Möglichkeiten bzw. machen Sie wenn möglich Gebrauch vom Homeoffice, um unnötige Kontakte zu vermeiden.
Weitere Informationen finden Sie auch unter folgendem Link.
• Wann können positiv getestete Personen, die der Maskenpflicht unterliegen, auf das Tragen der FFP2-Maske verzichten?
Die Maskenpflicht gilt nicht:
• Unter freiem Himmel, wenn durchgehend ein Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Personen eingehalten werden kann
• In Innenräumen, wenn man sich dort alleine aufhält und sich in absehbarer Zeit danach keine anderen Personen in dieser Räumlichkeit aufhalten.
• Für positiv getestete Kinder, die noch nicht eingeschult sind
• Wann enden die Absonderungsmaßnahmen bzw. absonderungsersetzenden Maßnahmen?
Die Absonderung/ Maskenpflicht endet nach Ablauf von Tag 5 ohne Test. Zuvor müssen Sie 48 Stunden symptomfrei gewesen sein. Absonderungspflicht bzw. absonderungsersetzende Maßnahmen enden sonst spätestens nach Ablauf von 10 Tagen. Der Tag der Testabnahme gilt als Tag 1. Ein Test zum Beenden der Absonderungsmaßnahmen ist nicht erforderlich.
Nach Beendigung der Absonderung beziehungsweise der FFP2-Maskenverpflichtung wird den betroffenen Personen empfohlen, für weitere zwei Tage bei privaten Kontakten die AHA+L Regel einzuhalten, Kontakte weiterhin noch zu reduzieren und in geschlossenen Räumen weiterhin eine FFP2 Maske zu tragen.
• Eine Absonderungsnotwendigkeit wurde Ihnen vor dem 10.12.2022 ausgesprochen?
Für Personen, die sich vor dem 10.12.22 in Absonderung befinden, gelten die Bestimmungen der neuen Verordnung ab deren Inkrafttreten.
• Sie sind Haushaltsangehöriger oder enge Kontaktperson?
Es besteht keine Verpflichtung zur Einhaltung der FFP2-Maskenpflicht. Bei privatem Kontakt wird empfohlen die AHA+L Regeln einzuhalten, Kontakte zu reduzieren, in geschlossenen Räumen eine FFP2-Maske oder medizinische Maske zu tragen und sich für die Dauer von 14 Tagen regelmäßig selbst zu testen und auf Symptome hin zu beobachten. Treten Symptome auf, nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt zu Ihrem Hausarzt auf, um eine weitere Abklärung in die Wege zu leiten.
- Sie benötigen eine Bescheinigung über die Absonderungspflicht beziehungsweise über das Betretungs- und Tätigkeitsverbot?
Bescheinigungen werden von den zuständigen Ortspolizeibehörden (Ordnungsämtern) Ihrer Kommune ausgestellt. Die Kommunen handhaben dies unterschiedlich. Weitere Informationen erhalten Sie über uns auf E-Mail-Anfrage.
• Sie sind positiv getestet und in einer Gemeinschaftsunterkunft oder in der Gesundheitsversorgung tätig?
In Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen sowie in Massenunterkünften gilt für positiv getestete Personen (Betreiber, Beschäftigte, Besucher und ehrenamtlich Tätige) ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot. Ausnahmen von dieser Regelung sind nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt zu treffen.
Zur Wiederaufnahme der Tätigkeit ist ein negativer Antigen- oder PCR Test erforderlich, der dem Betreiber der Einrichtung vor Aufnahme der Tätigkeit vorgelegt werden muss. Auch hier gilt: vor Ende der Maßnahmen muss eine 48-stündige Symptomfreiheit bestanden haben.
• Sie benötigen einen Genesenennachweis?
Sie erhalten automatisch ein Schreiben von uns mit Informationen sowie eine Bescheinigung über Ihr positives PCR-Ergebnis. Mit diesem Nachweis können Sie sich in einer Apotheke einen QR-Code als Genesenennachweis erstellen lassen.
Impfungen gegen das Corona-Virus
Das Saarland betreibt in Saarlouis und Neunkirchen zwei Impfzentren. Es werden weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, sich zum Schutz vor dem Corona-Virus impfen zu lassen. Seit Januar 2022 sind auch Impfungen ohne vorherige Termin-Reservierung möglich.
Bürgerinnen und Bürger erhalten neben der Erst- und Zweitimpfung auch Boosterimpfungen.
Personen unter 30 Jahren haben die Möglichkeit, sich in den Impfzentren mit dem Vakzin von Biontech impfen zu lassen. Auch Kinder von fünf bis elf Jahren (nur mit Terminreservierung) sowie Jugendliche von zwölf bis 17 Jahren bekommen hier eine Impfung zum Schutz vor Covid-19.
Impftermine können im Internet unter www.impfen-saarland.de oder telefonisch unter 0681-5014422 sowie 0800-9991599 vereinbart werden, sind aber nicht mehr zwingend notwendig.
Im Impfzentrum ist der Personalausweis, die Krankenversichertenkarte (sofern vorhanden), der Impfausweis (sofern vorhanden) und gegebenenfalls eine Medikamentenliste vorzulegen.
Die saarländische Landesregierung beantwortet Fragen rund um das Thema "Impfen gegen das Corona-Virus" auf ihren Internetseiten.
Informationen zu den Themen Impfen, Corona-Warn-App und Corona-Regeln übersetzt und sortiert in 23 Sprachen finden Sie auf der Webseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Übersicht der Arztpraxen im Kreis, die Corona-Impfungen anbieten
Arztpraxis | Adresse | Telefon-Nummer |
Gemeinschaftspraxis Dr. F. J. Remmel / S. Bies / Dr. M. Blistein |
Saarbrücker Straße 20 |
06872 - 4570 |
Herrn Dr. med. Michael Lagemann |
Poststraße 53 |
06861 - 3175 |
Herrn Thomas Dehnen |
Am Gerstengarten 3 |
06865 - 426 |
Gemeinschaftspraxis Dr. Giersberg / I.Loris |
Hausbacher Straße 20 |
06861 - 2345 |
Frau Silvia Heinrich-Seger |
Poststraße 31 |
06861 - 3936 |
Herrn Joachim Zahn |
Im Hof 8 |
06866 - 229 |
Gemeinschaftspraxis Frank / Meyer / Raber |
Kräwigstraße 2-6 |
06871 - 909880 |
Frau Nathalie Flammang |
Kapellenstraße 4 |
06832 - 800280 |
Herrn Bruno Heimes |
Bezirksstraße 122 |
06861 - 76061 |
Herrn Roland Woll |
Trierer Straße 16 |
06867 - 302 |
Herrn MUDr. Georg Radosa |
Brauerstraße 8 |
06861 - 2159 |
Herrn Stephan Meyer |
Marktplatz 14 |
06871 - 91073 |
Herrn Hugo Löber |
Trierer Straße 38 |
06876 - 292 |
Gemeinschaftspraxis Dr. Giersberg / I.Loris |
Hausbacher Straße 20 |
06861 - 2345 |
Medizinisches Versorgungszentrum |
Saarbrücker Straße 20 |
06872 - 504090 |
Herrn Dr. / Med.Univ.Pecs Peter Varga |
Am Marktplatz 11 |
06871 - 95930 |
Herrn Dr. med. Christian Brunner |
Uhlandstraße 1 |
06871 - 4311 |
Gemeinschaftspraxis Dr. Bruno Selzer / Josef Schmitt / Valerius Moor |
Honzrather Straße 69 |
06835 - 4063 |
Frau Dr. med. Cornelia Friedrich-Meyer |
Hasenberg 3 |
06871 - 90950 |
Herrn Dr. med. Guido Holbeck |
Zur Stadthalle 2 |
06861 - 7115 |
Herrn Hans-Jürgen Meiser |
Trierer Straße 215 - 217 |
06861 - 9936200 |
Frau Patrizia Graf |
Reimsbacher Straße 40 - 42 |
06832 - 8080710 |
Herrn Tobias Fontaine |
Fitterstraße 22 |
06861 - 93130 |
Frau Dr. med. Isabell Kühnle-Adler |
Hauptstraße 10 |
06832 - 92060 |
Frau Kirsten Limbart-Meiser |
Trierer Straße 215 - 217 |
06861 - 9934324 |
Herrn Jerzy Suligowski |
Saarbrücker Straße 4 |
06874 - 7010 |
Herrn Patrick de Oliveira Krampe Resende |
Gutenbergstraße 2 a |
06861 - 6455 |
Corona-Impfpraxen mit zusätzlicher Impfsprechstunde:
Stephan Meyer | Marktplatz 14, 66687 Wadern | 06871/91073 |
Dr. med. Christian Brunner | Uhlandstraße 1, 66687 Wadern | 06871/4311 |
Thomas Rehlinger | Im Selling 4, 66687 Wadern | 06874/555 |
Bruno Heimes | Bezirksstraße 122, 66663 Merzig | 06861/76061 |
Diese Übersicht basiert auf Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung und der Saarländischen Landesregierung.
Weitere Infos finden Sie auf www.kvsaarland.de/arztsuche (Auswahl: Corona-Impfpraxen + Landkreis MZG-Wadern)
Corona-Schnelltests im Landkreis Merzig-Wadern
Interaktive Karte mit Test- und Impfmöglichkeiten
Link zum Geoportal des Landkreises
Mit der neuen Bundestestverordnung erlischt die kostenlose Bürgertestung in den überwiegenden Fällen.
Unter folgendem Link können Sie nachlesen, welche Personengruppen ohne Symptome Anspruch auf einen kostenlosen Bürgertest haben: Coronavirus-Testverordnung des Bundesgesundheitsministerium
Bürgertestungen, die von diesen Vorgaben abweichen sind kostenpflichtig.
Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Verdacht auf eine Corona-Infektion soll der Hausarzt kontaktiert werden. Auch eine Freitestung zur Verkürzung der Quarantäne ist nicht möglich.
Weitere Informationen zu den Schnelltest-Möglichkeiten im Saarland finden Sie hier. Fragen und Antworten zu den Schnelltests im Saarland gibt es auf folgender Internetseite.
Einen Überblick über die verschiedenen Test-Angebote im Landkreis Merzig-Wadern erhalten Sie mit einem Klick auf die grünen Schaltflächen oder auf die interaktive Karte.
Liste der Corona-Teststationen im Landkreis Merzig-Wadern
Teststation | Standort | Öffnung am | Terminbuchung | Öffnungszeiten |
Landesregierung | Teststation Losheim Eisenbahnhalle | Geöffnet | Onlineportal der Landesregierung | Montag - Sonntag: 9 - 20 Uhr |
Fitness-Treff Orscholz GmbH | Gewerbepark Weiten 11 | Geöffnet |
telefonisch (06865-911339) |
Montag - Freitag: 8 - 10 Uhr, 17.30 - 18.30 Uhr |
Testzentrum Mettlach | Bahnhofstraße 32 | Geöffnet | online |
Montag - Freitag: 8 - 17 Uhr Samstag - Sonntag: 10 - 17 Uhr |
Testzentrum Orscholz (Walk-In & Drive-In) | Parkplatz P1 des Cloef Atrium Cloefstr.34 66693 Mettlach |
Geöffnet | online |
Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr Samstag - Sonntag: 12 - 17 Uhr |
Globus Losheim Teststation der HerzGesund eG |
Haagstr. 60, 66679 Losheim (Globus Markt) |
Geöffnet | ohne Termin | Montag - Samstag: 10 - 17 Uhr |
Teststelle Fitten | Wendelinusstraße 35, 66663 Merzig-Fitten | Geöffnet | ||
Testzentrum Beckingen bei der CPS |
Rehlingerstrasse 20, 66701 Beckingen |
Geöffnet |
Ohne Termin und Onlineportal |
Montag - Freitag: 8 - 17 Uhr Samstag - Sonntag: 10 - 16 Uhr |
Testzentrum Das Bad | Saarwiesenring 3, 66663 Merzig | Geöffnet |
Ohne Termine und Onlineportal |
Montag - Freitag: 8 - 17 Uhr Samstag : 10-18 Uhr Sonntag: 10 - 16 Uhr |
Testzentrum Haustadt |
Pfarrer-Clotten-Weg 66701 Beckingen |
Geöffnet |
Montag - Freitag: 8 - 16 Uhr |
|
Christian Seidel | Gemeinde Beckingen (genaue Angaben per Telefon) | Geöffnet |
Telefonisch unter 0176-32045587 |
|
Ambulante Hilfe Zuhause |
Alte Schule Saarhölzbach | Geöffnet | Onlineportal des Kreises oder telefonisch unter: 06864-9390280 |
Montag - Freitag: 9 - 12 Uhr, 14 - 17 Uhr Samstag: 9 - 12 Uhr Sonntag: 10 - 12 Uhr |
Testzentrum Nunkirchen | Dorfplatz Nunkirchen | Geöffnet | Onlineportal | Montag , Freitag: 8 - 12 Uhr, 15 - 18 Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10 - 16 Uhr |
Drive-In Teststation Stadthalle Merzig |
Parkplatz Stadthalle Zur Stadthalle 4, 66663 Merzig |
Geöffnet | Onlineportal | Montag - Freitag: 8 - 18 Uhr Samstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr |
Testzentrum "Happy People" Rappweiler |
Hochwaldstraße 29, 66709 Weiskirchen-Rappweiler |
Geöffnet |
Onlineportal |
Montag - Sonntag: 9 - 17 Uhr |
Testzentrum Merzig, Leila Cakmak |
Saarwiesenring 5, 66663 Merzig |
Geöffnet |
Onlineportal |
Donnerstag: 8 - 19 Uhr Freitag: 8 - 23.45 Uhr Samstag: 21 - 23:59 Uhr Sonntag: 0 - 20 Uhr |
Drive-in Teststelle Trampolini | Saarwiesenring 8, 66663 Merzig | Geöffnet | Onlineportal |
Montag - Freitag: 6.30 -13 Uhr, 15 - 20.30 Uhr Samstag - Sonntag: 10 - 19 Uhr |
Teststation Merzig Torstraße | Torstraße 51, 66663 Merzig | Geöffnet |
Montag - Freitag: 7 - 20 Uhr Sonntag: 12 -18 Uhr |
|
Teststelle Merzig |
Trierer Straße 38, |
Geöffnet |
Montag - Freitag: 7 - 18 Uhr Samstag und Sonntag: 10 - 18 Uhr |
|
Drive- und Walk-In-Teststation Perl | Zur Moselbrücke 11 66706 Nennig |
Geöffnet | Montag - Sonntag: 6 bis 21 Uhr | |
Saar-Lor-Lux-Wadern | Im Brühl 1, 66687 Wadern | Geöffnet | Montag - Sonntag: 9 - 15 Uhr |
|
VL Testzentrum Merzig | Poststraße 66, Merzig | Geöffnet |
Montag - Samstag: 8 - 16 Uhr Sonntag: 10 - 16 Uhr |
|
Teststation Reitsport Perl | Moselaue 15, Perl-Besch | Geöffnet | ||
Testzentrum Brotdorf | Hausbacher Str. 7a, Merzig |
geöffnet | Onlineportal |
Montag - Freitag: 7 - 19 Uhr Samstag und Sonntag: 9 - 18 Uhr |
Zahnarztpraxis Merzig |
Josefstr. 83, 66663 Merzig |
Geöffnet | Onlineportal | Montag - Donnerstag: 8 - 11 Uhr, 16 -19 Uhr |
Teststation Ballern | Särkoverstraße 62b, 66663 Merzig-Ballern (Wasgau-Parkplatz) | Geöffnet | Onlineportal |
Montag - Samstag: 7 - 19.45 Uhr Sonntag: 7 - 16 Uhr |
Teststation Hochwald Point | 66679 Losheim am See, Mitlosheimer Straße 8 |
Geöffnet |
Montag - Samstag: 8 - 17 Uhr |
Liste der Arztpraxen, die Schnelltests durchführen
Nr. | Arztpraxis |
Straße/Haus-Nr. |
PLZ/Ort |
Tel. |
|
Testung in der Praxis |
Testung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. |
Thomas Dehnen |
Am Gerstengarten 3 |
66693 Mettlach | 06865-426 | X | ||
2. |
Gemeinschatfspraxis Giersberg/Loris |
Hausbacher Straße 20 |
66663 Merzig | 06861-2345 | X | ||
3. |
Dr. Christian Brunner |
Uhlandstraße 1 |
66687 Wadern |
06871-4311 |
X | X | |
4. |
Frank Donate |
Haustadter-Tal-Straße 250 a |
66701 Beckingen |
06835-92030 |
X | ||
5. |
Gemeinschatfspraxis Frank/Meyer/Raber |
Kräwigstraße 2-6 |
66687 Wadern |
06871-909880 |
X | ||
6. |
Jörg Rübsteck |
Poststraße 33 |
66663 Merzig |
06861-5777 |
X | ||
7. |
Josef Schmitt |
Honzrather Straße 69 |
66701 Beckingen |
06835-4063 |
X | X | |
8. |
Nathalie Flammang |
Kapellenstraße 4 |
66701 Beckingen |
06832-800280 |
X | ||
9. | Gemeinschaftspraxis Dres. Rettig-Ewen/Küppers/Leinen |
Zum Schotzberg 1 a | 66663 Merzig | 06861-992902 | info@schwemlinger-gemeinschaftspraxis.de |
X | |
10. |
MVZ Merzig |
Bahnhofstraße 48 a |
66663 Merzig | 06861-2614 | X | ||
11. |
Hauptstraße 10 |
66701 Beckingen | 06832-92060 |
06832-92060 |
X | ||
12. |
Dr. Thomas Röder |
Kirschenstraße 28 |
66706 Perl | 06867-254 | X | ||
13. |
Dr. Wolfgang Hoffmann |
Im Selling 4 | 66687 Wadern |
06874-302970 |
X | X | |
14. | Gemeinschaftspraxis Dres. Bonakdar/Arlt |
Kräwigstraße 2-6 |
66687 Wadern |
06871-91093 |
X | ||
15. |
Dr. Georg Radosa |
Brauerstraße 8 |
66663 Merzig | 06861-2159 | X | ||
16. | Thomas Rehlinger | Im Selling 4 | 66687 Wadern | 06874-555 | praxis@rehlinger.de |
X | |
17. | Roland Woll | Trierer Straße 16 | 66706 Perl | 06867-302 | praxis@roland-woll.de | X | |
18. |
Dr. Cornelia Friedrich-Meyer |
Hasenberg 3 | 66687 Wadern | 06871-90950 | X | X | |
19. |
Silvia Heinrich-Seger |
Poststraße 31 | 66663 Merzig | 06861-3936 | X | X | |
20. | Patrizia Graf | Reimsbacherstraße 40-42 | 66701 Beckingen |
06832-8080710 |
X | ||
21. | Tobias Fontaine | Fitter Straße 22 | 66663 Merzig |
06861-93130 |
info@praxis-fontaine.de |
X | |
22. | Ingo Faust | Trierer Straße 215-217 | 66663 Merzig | 06861-9931855 | praxis-faust@t-onlline.de | X |
Liste der Apotheken, die Schnelltests durchführen
Liste der Apotheken
Nr. | Einrichtung | Straße/Haus-Nr. | PLZ/Ort | Tel | Öffnungszeiten für Tests | Terminbuchung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Fellenberg‐Apotheke | Torstraße 28 | 66663 Merzig | 06861-793232 |
Montag - Freitag: 9 - 14 Uhr |
||
2. | Römer-Apotheke | Martinusstraße 24 | 66706 Perl-Nennig | 06866-262 | |||
3. |
Tal‐Apotheke |
Honzrather Straße. 69 |
66701 Honzrath | 06835-93351 | info@tal-apotheke.de | ||
4. | Engel Apotheke |
Talstraße 128 |
66701 Beckingen | 06835-2435 | |||
5. |
Andreas Apotheke Reimsbach |
Reimsbacher Straße 40-42 |
66701 Beckingen |
06832-91181 |
Telefonisch | ||
6. | Sebastianus Apotheke | Saarbrückerstraße 4 | 66687 Nunkirchen | 06874-18620 | Telefonisch | info@apotheke-nunkirchen.de |
Beratungsangebote für Hilfesuchende während der Corona-Pandemie
- Die schulpsychologische Beratungsstelle des Landkreises möchte unbürokratische Hilfestellung in Form einer offenen Telefonsprechstunde anbieten.
Wenn Schüler*innen oder ihre Eltern Fragen, Sorgen oder Gesprächsbedarf haben, können sie montags von 13 bis 15 Uhr unter der Nummer 06861/ 80-1540 die Schulpsycholog*innen erreichen.
Gerne werden nach Absprache auch andere Termine angeboten. - Sozialer Dienst des Gesundheitsamtes:
Der Soziale Dienst ist auch während der Corona-Pandemie Ansprechpartner für alle Bürger ab 18 Jahren. Die Gespräche finden unter dem Siegel der Verschwiegenheit statt. Die drei Mitarbeiterinnen stehen den Bürgern beratend zur Seite bei Sorgen und Nöten um die eigene Gesundheit oder der von Familie und Freunden, bei seelischen oder körperlichen Beschwerden aufgrund der Veränderung des Alltags durch neue Aufgaben im privaten und beruflichen Bereich oder bei fehlenden sozialen Kontakten sowie bei Konflikten in der Partnerschaft oder der Familie. Der Soziale Dienst steht für ein unterstützendes Gespräch zur Seite und berät zudem Hilfesuchende, die unter körperlichen Beeinträchtigungen leiden und Unterstützung brauchen, aber nicht wissen, welche Hilfe sie in Anspruch nehmen können sowie Frauen, die (ungewollt) schwanger sind und über ihre Gefühle, Zweifel und Ängste sprechen wollen. Auch helfen die Sozialarbeiterinnen bei Fragen zum Thema AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Aufgrund der aktuellen Situation finden die Beratungsgespräche überwiegend telefonisch oder videogestützt statt. In besonderen Fällen, wie bei der Schwangerenkonfliktberatung, können persönliche Treffen in den neuen Räumen des Sozialen Dienstes in der Torstraße 43a in Merzig oder gegebenenfalls in der Außenstelle Wadern (Gerichtsstraße 7) vereinbart werden. Auch Hausbesuche sind im Ausnahmefall möglich. Im Bereich STI und HIV finden aktuell nur telefonische Beratungen statt, Testungen werden montags und dienstags nach vorheriger Terminabsprache durchgeführt. Die Sozialarbeiterinnen sind per E-Mail unter sozialerdienst.GA@merzig-wadern.de zu erreichen oder telefonisch unter 06861/80-410 (Gabriele Wahlen), unter 06861/80-2240 (Chiara Planta) oder unter 06861/80-412 (Sandra Altmeyer).
- Hilfe bei häuslicher Gewalt:
Hilfsangebote der UBSKM der Bundesregierung - Die wichtigsten Rufnummern bei Gewalt in den eignen vier Wänden
Beratungsstellen im Saarland bei häuslicher Gewalt
Übersicht der Corona-Infektionen
Die Corona-Hotline des Landkreises Merzig-Wadern ist von
- Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 16 Uhr
unter der Telefonnummer 06861/ 80-1530 zu erreichen.
Darüber hinaus wird der Dienst je nach Lage angeboten.
Fragen zum Corona-Virus können Sie auch per E-Mail an corona@merzig-wadern.de senden.