Jugendarbeit
Die außerschulische Jugendarbeit wird im Landkreis Merzig-Wadern vom Kreisjugendamt, Sachgebiet Jugendarbeit angeboten. Ein zentrales Büro finden Interessierte in der Bahnhofstraße 27, 66663 Merzig. Die Jugendbüros befinden sich dezentral in den jeweiligen Kommunen des Landkreises.
Die Jugendbüros
In den Jugendbüros Merzig, Beckingen, Losheim, Wadern-Weiskirchen sowie Perl-Mettlach erfassen und bearbeiten die Jugendpflegerinnen direkt vor Ort die Bedürfnisse und Anliegen der Jugendlichen. Sie beraten in allen Fragen der Jugendarbeit wie zum Jugendschutz und organisieren Ferienfreizeiten für verschiedene Altersgruppen. Sie bilden zum Gruppenleiter aus und organisieren Fortbildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Darüber hinaus bieten sie Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Kinder an und führen das Kreis-Kinder-Kino durch. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Beratung und Unterstützung von Jugendclubs und –initiativen. Dabei stehen sie von der Vereinsgründung über die Beantragung von Zuschüssen bis hin zu möglichen Problemen im Jugendclubbetrieb beratend und unterstützend zur Seite.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung zur Gewährung von Zuschüssen nach den Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit. Das Kreisjugendamt fördert Vereine, Träger und Jugendclubs, die in der außerschulischen Jugendarbeit aktiv sind, mit finanziellen Zuschüssen. Nach den Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit des Landkreis Merzig-Wadern können Zuschussanträge zu Maßnahmen wie Ferienfreizeiten, Kinderfeste, für Geräte und Materialien für Bildung und Freizeit, Inneneinrichtung oder Baumaßnahmen gestellt werden. So wurden im letzten Jahr Ferienfreizeiten von Vereinen und freien Trägern mit insgesamt 50.000 Euro bezuschusst.
Die Jugendarbeit ist ein sehr vielfältiger Bereich. Die Vielfalt der Angebote wird im jährlichen erscheinenden Kinder- und Jugendprogramm ersichtlich.
Das Kreis-Kinder-Kino
Die Lese-Raben
Jugendclubs
37 selbstverwaltete Jugendclubs gibt es im Landkreis, die offene Treffs, Gruppenstunden, Partys, Discos etc. für Kinder und Jugendliche organisieren. Die Jugendclubs bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen zu engagieren, einen Verein zu führen, den Clubbetrieb zu planen und durchzuführen. Mehr Infos gibt es in den Jugendbüros.
"Sicher nach Hause": Nachtbus, Jugendtaxi, SAARBOB
Jugendliche und junge Erwachsene können das Jugendtaxi nutzen, um sicher von Partys nach Hause zu kommen. Der Landkreis steuert pro Person und Fahrt mit Zielort im Landkreis Merzig-Wadern drei Euro bei.
Die Aktion SAARBOB motiviert Jugendliche, als Fahrer einer Gruppe Verantwortung für Freunde zu übernehmen, selbst keinen Alkohol zu trinken und für den sicheren Nachhauseweg der Gruppe zu sorgen. In vielen Gaststätten bekommt BOB als Anerkennung ein alkoholfreies Gratisgetränk.
Auch Vereine betreiben Jugendarbeit
Infos zu Vereinen gibt die Ehrenamtbörse, E-Mail an ehrenamt@merzig-wadern.de
Formulare und Anträge
Jugendschutzgesetz
Kinder- und Jugendprogramm des Kreisjugendamtes Merzig-Wadern
Förderung der Jugendarbeit
Nachweis für Zuschüsse zu eintägigen Ferien-Maßnahmen
Nachweisformular zur Förderung der Jugendarbeit_Stand November 2018
Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit im Landkreis Merzig-Wadern 2015
Teilnehmerliste (Einzelformular zum Downloaden, auch in den Nachweisformularen enthalten)