Jugendarbeit
Die außerschulische Jugendarbeit wird im Landkreis Merzig-Wadern vom Kreisjugendamt angeboten. Ein zentrales Büro finden Interessierte in der Bahnhofstraße 44, 66663 Merzig. Die Jugendbüros befinden sich dezentral in den jeweiligen Kommunen des Landkreises.
Die Jugendbüros
In den Jugendbüros Merzig, Beckingen, Losheim, Wadern-Weiskirchen sowie Perl-Mettlach und dem Kreisjugendbüro erfassen und bearbeiten die Jugendpflegerinnen direkt vor Ort die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder und Jugendlichen. Sie beraten in allen Fragen der Jugendarbeit wie zum Jugendschutz und organisieren Ferienfreizeiten für verschiedene Altersgruppen. Sie bilden zum Gruppenleiter aus und organisieren Fortbildungsveranstaltungen für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Darüber hinaus bieten sie Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Kinder an und führen das Kreis-Kinder-Kino durch. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Beratung und Unterstützung von Jugendclubs und –initiativen. Dabei stehen sie von der Vereinsgründung über die Beantragung von Zuschüssen bis hin zu möglichen Problemen im Jugendclubbetrieb beratend und unterstützend zur Seite.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Beratung und Unterstützung bei der Antragsstellung zur Gewährung von Zuschüssen nach den Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit. Das Kreisjugendamt fördert Vereine, Träger und Jugendclubs, die in der außerschulischen Jugendarbeit aktiv sind, mit finanziellen Zuschüssen. Nach den Richtlinien zur Förderung der außerschulischen Jugendarbeit des Landkreis Merzig-Wadern können Zuschussanträge zu Maßnahmen wie Ferienfreizeiten, Kinderfeste, für Geräte und Materialien für Bildung und Freizeit, Inneneinrichtung oder Baumaßnahmen gestellt werden.
Die Vielfalt der Angebote wird im jährlichen erscheinenden Kinder- und Jugendprogramm ersichtlich.
Das Kinder- und Jugendprogramm
Aus- und Fortbildung
Gruppenleiterschulung
Das Kreisjugendamt bietet eine Grundausbildung für Leiter von Kinder- und Jugendgruppen ab 15 Jahren zum Erwerb der Jugendleitercard (JuLeiCa) an. Die JuLeiCa ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit und dient als Qualifikationsnachweis gegenüber Eltern, Trägern der Kinder- und Jugendhilfe sowie öffentlichen Stellen.
Themenschwerpunkte sind:
- Gesprächsführung / Kommunikationstraining
- Rechtliche Grundlagen wie Aufsichtspflicht, Sexualstrafrecht, Jugendschutz
- Kindeswohlgefährdung - Erkennung und Handlungsmöglichkeiten
- Beantragung von Zuschüssen
- Tipps zu Freizeitmaßnahmen und Gruppenstunden
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gruppen- und Spielpädagogik
- Erste Hilfe
Kontakt:
Jugendbüro Perl-Mettlach
Frau Jenny Lauer
Schmiedewäldchen 9 a
66693 Mettlach-Orscholz
06865-9111417
06861/ 80 29 573
0175-5721065
jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular:
Anmeldeformular Gruppenleiterschulung
JuLeiCa Weiterbildung: Inklusion im Verein
Landratsamt Merzig
25. November 2023, 9 bis 17 Uhr
Ab 16 Jahre
In Kooperation mit der Lebenshilfe Merzig-Wadern bietet das Kreisjugendamt eine Weiterbildung zum Thema Inklusion im Verein an. Im Seminar geht es darum, was Inklusion und Barrierefreiheit für den Verein bedeuten, an welcher Stelle inklusive Angebote sinnvoll sind und wie diese gestaltet werden können. Die Teilnehmer lernen die unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigung kennen und erfahren, welche persönlichen Anforderungen im Umgang mit betroffenen Personen wichtig sind. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer eine Übersicht über die Finanzierungsmöglichkeiten und deren Beantragung bei den jeweiligen Fachstellen.
Jugendleiter-Card-Inhaber können die Veranstaltung zur Verlängerung der JuLeiCa geltend machen.
Teilnahmegebühr: 5 Euro
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular:
Anmeldeformular JuLeiCa Inklusion
Information und Anmeldung:
Jugendbüro Losheim
Tel.: (06872) 7799
Selbstverteidigungskurse
Präventionsangebote zu Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Sporthalle des Peter-Wust-Gymnasium in Merzig
März und November 2023
„Gehe nie mit einem Fremden!“ Mit dieser Ermahnung allein sind Kinder nicht geschützt. Sie brauchen Erfahrungen wie z.B.: „Ich bin stark! Ich kann mich wehren! Ich weiß, was ich tun muss, wenn mir jemand zu nahekommen will!“ Dazu werden in diesen Kursen Techniken und Verhaltensweisen vermittelt und eingeübt.
Kurse im Frühjahr
Samstag/Sonntag, 11./12. und 18./19. März
(jeder Kurs besteht aus 4 Terminen)
Jungen von 6 bis 10 Jahre: J-1
jeweils von 9 bis 11:30 Uhr
Mädchen von 6 bis 8 Jahre: M-1
jeweils von 12 bis 14:30 Uhr
Mädchen ab 9 Jahre: M-2
jeweils von 15 bis 17:30 Uhr
Kurse im Herbst
Samstag/Sonntag, 11./12. und 18./19. November
(jeder Kurs besteht aus 4 Terminen)
Jungen von 6 - 10 Jahre: J-2
jeweils von 9:00-11:30 Uhr
Mädchen von 6 - 8 Jahre: M-3
jeweils von 12:00-14:30 Uhr
Mädchen ab 9 Jahre: M-4
jeweils von 15:00-17:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 60 Euro
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular:
Anmeldeformular Selbstverteidigung
Informationen und Anmeldung
Michelle Streit, Kreisjugendbüro
Tel: (06861) 802231
E-Mail: kreisjugendbuero@merzig-wadern.de
Das Kreis-Kinder-Kino
Das Kreis-Kinder-Kino bietet einmal im Monat in Losheim am See und Wadern spannende Kinderfilme für Kinder ab sechs Jahren an. Während des Films werden die Kinder von Mitarbeitern des Kreisjugendamtes betreut. Das Kinoprogramm wird in der örtlichen Presse und auf der Internetseite des Landkreises unter dem Menüpunkt Pressemitteilungen bekannt gegeben.
Filme und Termine 2023:
September:
Mullewapp - Das große Kinoabenteuer der Freunde (FSK 0)
19.09. in Wadern
Oktober:
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (FSK 0)
10.10. in Losheim am See
17.10. in Wadern
November:
Filmauswahl der Kinder im Rahmen des Kinoprojekts
07.11. in Losheim am See
14.11. in Wadern
Dezember:
Hexe Lilli rettet Weihnachten (FSK 0)
05.12. in Losheim am See
12.12. in Wadern
Die Lese-Raben
Das Jugendbüro Beckingen hat gemeinsam mit der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Beckingen die „Lese-Raben“ ins Leben gerufen. Die Lese-Raben treffen sich einmal im Monat an einem Mittwoch um 15.30 Uhr in der Katholischen Öffentlichen Bücherei (Herrenbergstraße 6, 66701 Beckingen). Hier lesen die Mitarbeiter der Bücherei Geschichten zu einem vorher ausgewählten Thema vor während die Kinder einem thematisch passenden Kreativangebot nachgehen können.
Zum Schluss haben die Kinder die Möglichkeit die Bücherei noch auf eigene Faust zu erkunden und sich Bücher auszuleihen. Die "Lese-Raben" möchten Interesse an dem Medium "Buch" wecken, fördern und unterstützen.
Termine und Themen der Leseraben im Jahr 2023:
15.03: Jahreszeiten
19.04: Ostern
17.05: Ritter und Prinzessinnen
21.06: Detektive
19.07: Feriengeschichten
27.09.: Magie
11.10: Halloween
15.11: St. Martin
13.12: Weihnachten
Jugendclubs
Im Landkreis gibt es zahlreiche selbstverwaltete Jugendclubs, die offene Treffs, Gruppenstunden, Partys, etc. für Kinder und Jugendliche organisieren. Die Jugendclubs bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich gemeinsam mit anderen Jugendlichen zu engagieren, einen Verein zu führen, den Clubbetrieb zu planen und durchzuführen. Mehr Infos gibt es in den Jugendbüros.
Standorte der Jugendclubs im Landkreis Merzig-Wadern
"Sicher nach Hause": Nachtbus, Jugendtaxi, SAARBOB
Jugendliche und junge Erwachsene können das Jugendtaxi nutzen, um sicher von Partys nach Hause zu kommen. Der Landkreis steuert pro Person und Fahrt mit Zielort im Landkreis Merzig-Wadern vier Euro bei.
Die Aktion SAARBOB motiviert Jugendliche, als Fahrer einer Gruppe Verantwortung für Freunde zu übernehmen, selbst keinen Alkohol zu trinken und für den sicheren Nachhauseweg der Gruppe zu sorgen. In vielen Gaststätten bekommt BOB als Anerkennung ein alkoholfreies Gratisgetränk.