Sprungziele
Seiteninhalt vorlesen
Seiteninhalt

Pflegekinderdienst

Verschiedene Lebensumstände können es erforderlich machen, dass Kinder und Jugendliche nicht in der eigenen Familie leben können.
Vollzeitpflege bedeutet, dass Minderjährige - zeitlich befristet oder auf Dauer - in einer Pflegefamilie aufwachsen. Die Pflegefamilie vermittelt dem Kind die Geborgenheit, die es für seine gesunde Entwicklung benötigt, solange die Herkunftsfamilie dies nicht tun kann.
Pflegefamilien können Kindern die Chance bieten, bessere Entwicklungs- und Lebensbedingungen zu erhalten als dies in der Herkunftsfamilie möglich erscheint. Die Zusammenarbeit zwischen der Herkunftsfamilie und der Pflegefamilie ist hierbei besonders wichtig.

Bei der Vollzeitpflege wird unterschieden in Dauerpflege, d. h. einem zeitlichen unbefristeten Pflegeverhältnis, bei dem eine Rückkehr in die Herkunftsfamilie nicht mehr möglich ist, und der Bereitschafts- und Kurzzeitpflege, einem zeitlich befristeten Pflegeverhältnis auf Grund akuter Not- und Krisensituationen in der Herkunftsfamilie.

Der Pflegekinderdienst prüft und vermittelt die geeigneten Pflegefamilien für das Kind. Die Pflegeeltern werden während der Zeit des Pflegeverhältnisses beraten und unterstützt.



Pressemitteilung "Das Kreisjugendamt des Landkreises sucht Pflegefamilien auf Zeit"

Hier finden Sie den aktuellen Newsletter des Pflegekinderdienstes (Cloefi-Post).

 

Seite zurück Nach oben