Gesundheitsinformationen für Neuzugewanderte
Beim Gesundheitssystem in Deutschland gibt es viele Akteure, die alle zusammenarbeiten, um die Menschen bestmöglich medizinisch zu versorgen.
Gesundheitssystem in Deutschland
Wenn Flüchtlinge nach Deutschland kommen, übernehmen zunächst die Bundesländer die gesundheitliche Versorgung. Das gilt für den gesamten Aufenthalt in den Erstaufnahmeeinrichtungen.
Wenn die Flüchtlinge in den Städten und Gemeinden angekommen sind, übernimmt das Amt für Soziale Angelegenheiten die Kosten.
Vom diesem erhält man dann auch einen Krankenbehandlungsschein, der vor einem Besuch beim Arzt dort abgeholt werden muss.
Wenn Flüchtlinge 18 Monate ohne Aufenthaltstitel in Deutschland sind, kann das Amt für Soziale Angelegenheiten die Krankenversicherung über § 264SGB V dann sicherstellen. Selbst können sich Flüchtlinge während des Bezugs von Asylbewerberleistungen nicht versichern.
Erst wenn der Aufenthaltstitel da ist, ist das Jobcenter, das auch für die Sozialhilfe zuständig ist, Ansprechpartner. Über das Jobcenter werden die Flüchtlinge dann pflichtversichert.
Wenn man dann 12 Monate pflichtversichert ist und keine Sozialhilfe mehr erhält, kann man sich freiwillig versichern.
Folgende Leistungen werden vom Amt für Soziale Angelegenheiten bezahlt:
-
- Behandlung von akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen
- Behandlung von akuten Erkrankungen und Schmerzzuständen
-
- Behandlungen oder Durchführung von Untersuchungen, deren Notwendigkeit der erstbehandelnde Arzt bescheinigen muss. Der Leistungsempfänger muss diese Bescheinigung dann dem Kostenträger (Amt für Soziale Angelegenheiten) vorlegen, der dann die Behandlung genehmigt und die Kostenübernahme zusagt.
- Behandlungen oder Durchführung von Untersuchungen, deren Notwendigkeit der erstbehandelnde Arzt bescheinigen muss. Der Leistungsempfänger muss diese Bescheinigung dann dem Kostenträger (Amt für Soziale Angelegenheiten) vorlegen, der dann die Behandlung genehmigt und die Kostenübernahme zusagt.
-
- Notwendige Arzneien, Verbandsmittel, Heil- und Hilfsmittel in Höhe des festgesetzten Festbetrages. Diese müssen vorher schriftlich genehmigt werden.
- Notwendige Arzneien, Verbandsmittel, Heil- und Hilfsmittel in Höhe des festgesetzten Festbetrages. Diese müssen vorher schriftlich genehmigt werden.
-
- Aufenthalt und Behandlung in einem Krankenhaus, der, abgesehen von Notfällen, vorher durch das Amt für Soziale Angelegenheiten genehmigt werden muss.
Weitere Informationen erhält man bei der Migrationsberatung.
Weitere Infos:
Info der Verbraucherzentrale zur medizinischen Versorgung von Asylbewerbern
Info der Ergo zum Versicherungsschutz für Flüchtliche - Checkliste
Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland - in vielen Sprachen
Gesundheitsamt Landkreis Merzig-Wadern
Das Gesundheitsamt des Landkreises Merzig-Wadern ist zuständig für den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Landkreis Merzig-Wadern.
Es hat wie im Folgenden zu sehen ist viele Aufgaben.
- Amtsärztlicher Dienst
Zu den Aufgaben des amtsärztlichen Dienstes zählt unter anderem die Erstellung von amtlichen Gutachten und Zeugnissen.
Info Amtsärztlicher Dienst - Zahnärzlicher Dienst
Die wichtigste Aufgabe des zahnärzlichen Dienstes ist die Zahngesundheitsvorsorge bei Kindern und Jugendlichen.
Info Zahnärztlicher Dienst - Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
Der Kinder- und jugendärztliche Dienst begleitet die gesundheitliche Entwicklung von Kindern von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr.
Info Kinder- und Jugendärztlicher Dienst - Suchtberatung und Suchtprävention
Es gibt viele Arten von Süchten, die bei vielen Menschen die körperliche, aber auch seelische Gesundheit gefährden. Daher ist es wichtig, im Rahmen der Suchtberatung und Suchtvorbeugung betroffene Menschen auf ihrem Weg zu begleiten und ihnen Unterstützung anzubieten.
Info Suchtberatung und Suchtprävention - Hygiene- und Gesundheitsschutz
Zu den Aufgaben dieses Sachgebiets gehören die Aufklärung, Beratung, Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten, sowie die Überwachung der Hygiene in öffentlichen Einrichtungen.
Info Hygiene- und Gesundheitsschutz - Hygieneüberwachung
Die Hygieneüberwachung des Gesundheitsamtes findet unter anderem durch Kontrollen vor Ort (Begehungen) statt.
Info Hygieneüberwachung - Belehrung Lebensmittelhygiene
Personen, die im Lebensmittelbereich tätig sind, benötigen eine Belehrung. Das betrifft Personen, die in Küchen von Gaststätten und sonstigen Einrichtungen zur Verpflegung arbeiten.
Info Belehrung Lebensmittelhygiene - Schwangerschaft, Behinderung, Prävention
Info Schwangerschaft, Behinderung, Prävention
Kinderkrankheiten, Infektionen, Impfungen
Corona
Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um ein im Januar 2020 neu identifiziertes Virus aus der Familie der Coronaviren. Es ist Verursacher der Atemwegserkrankung Covid-19.
Während Coronaviren in der Regel leichtere Beschwerden wie Husten und Schnupfen verursachen, können bei Covid-19 auch schwere Krankheitsverläufe auftreten. Hierzu zählen Erkrankungen der unteren Atemwege und Lungenentzündungen.
Hier finden Bürgerinnen und Bürger verschiedene Informationen, teilweise auch in mehreren Sprachen.
Infos des Landkreises Merzig-Wadern zum Coronavirus
Gesundheitsministerium des Saarlandes - wichtigste Informationen zum Coronavirus
Bundesministerium für Gesundheit - Coronavirus- Informationen und praktische Hinweise
Coronavirus - Informationen in verschiedenen Sprachen:
Bundesbeauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration
https://www.eu-gleichbehandlungsstelle.de/eugs-de/informationen-zu-corona
Ethno Medizinisches Zentrum e.V.
Informationen zur Coronaimpfung
Informationen in anderen Sprachen
Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 für Ihre Zielgruppen in anderen Sprachen. Filme, Infografiken und Merkblätter mit Hygiene-Tipps und Verhaltensempfehlungen zum Beispiel in englischer, türkischer und weiteren Sprachen auch zum Download.
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/materialienmedien/informationen-in-anderen-sprachen.html
Informationen zum Impfen
Sie ebnet den Weg aus der Pandemie: die Corona-Schutzimpfung. Früher als erwartet stehen in Deutschland erste Impfstoffe gegen COVID-19 bereit. Nun stellen sich Bürgerinnen und Bürger viele Fragen: Wann und wo können sich Personen impfen lassen? Wie sicher ist der Impfstoff? Welche Bürgerinnen und Bürger haben Priorität bei der Impfung? Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie hier.
https://www.zusammengegencorona.de/impfen/
Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung in verschiedenen Sprachen
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html
Wissenswertes
Infos zum Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Aufgaben Bundesgesundheitsministerium
Infos zum Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
Aufgaben des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Krankenversicherung für Ausländer in Deutschland: Gesundheitssystem in 40 Sprachen erklärt
Das System der Krankenversicherung in Deutschland ist komplex. Jährliche Ausgaben in Milliardenhöhe, vielschichtige Strukturen, Reformen und Beitragssteigerungen: Wer die Krankenversicherung in Deutschland verstehen möchte, benötigt etwas Geduld und sollte sich umfassend informieren. Dabei hilft die Website der der Zentralen Vereinigung für bürgernahe Verbraucherinformation e.V.
Hier der Link zum Informationsangebot: www.krankenkassenzentrale.de/wiki/international
Weitere Infos und Links
Ethno-Medizinisches Zentrum - Wegweiser Gesundheit für alle
Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in verschiedenen Sprachen
Informationsportal Zanzu - Mein Körper in Wort und Bild - Zu verschiedenen Themen in verschiedenen Sprachen