Geburt und Schwangerschaft
Geburtskliniken
Sind Sie noch auf der Suche nach der richtigen Klinik für die Geburt ihres Babys? Es gibt einige Geburtskliniken und ein Geburtshaus in der näheren Umgebung, in denen Mutter und Kind bei der Geburt gut aufgehoben sind.
Adressen Geburtskliniken
Landkreis Merzig-Wadern
Klinikum Merzig gGmbH
Gynäkologie und Geburtshilfe
Trierer Straße 148
66663 Merzig
Telefon
(06861) 705-1471
E-Mail
Internetseite
Landkreis Saarlouis
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Telefon
(06831) 17 11 04 (Kreißsaal)
Telefon
(06831) 17 14 19 (Gyn. ambulanz)
E-Mail
Internetseite
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth
Perinatalzentrum Level 2
Kapuzinerstraße 4
66740 Saarlouis
Telefon
(06831) 16 15 01 (Terminvereinbarung)
E-Mail
Internetseite
Regionalverband Saarbrücken
Klinikum Saarbrücken
Perinatalzentrum Level 1
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Telefon
(0681) 96 32 232 (Terminvereinbarung)
Telefon
(0681) 96 32 234 (Kreißsaal)
Internetseite
Rheinstraße 2
66113 Saarbrücken
Telefon
(0681) 40 61 380 (Kreißsaal)
Telefon
(0681) 40 61 370 (Ambulanz)
Internetseite
Landkreis St. Wendel
Am Hirschberg
66606 St. Wendel
Telefon
(06851) 59 12 83 (Kreißsaal)
Telefon
(06851) 59 12 13
E-Mail
Internetseite
Landkreis Neunkirchen
Marienhausklinik St. Josef Kohlhof
Klinikweg 1–5
66539 Neunkirchen
Telefon
(06821) 363 2140 (Sekretariat)
E-Mail
Internetseite
Saar-Pfalz-Kreis
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße 100
Gebäude 9
66424 Homburg
Telefon
(06841) 16 28 166 (Kreißsaal)
Telefon
(06841) 16 28 145 (Ambulanz)
Internetseite
Landkreis Trier-Saarburg
Klinikum Mutterhaus der Borromärinnen Mitte
Perinatalzentrum Level 1
Feldstraße 16
54290 Trier
Telefon
(0651) 94 72 638 (Kreißsaal)
Telefon
(0651) 94 72 632 (Ambulanz)
E-Mail
Internetseite
Geburtshaus Merzig
Das Geburtshaus Merzig ist eine von Hebammen geleitete Einrichtung, in der Schwangere ganzheitlich und familienorientiert betreut werden. Das bedeutet, dass sie in der Schwangerschaftsvorsorge, dem Geburtsverlauf selbst und der Wochenbettzeit intensiv von einer Hebamme betreut und begleitet werden.
Eine ambulante Geburt im Geburtshaus gibt der Gebärenden und ihrem Partner die Möglichkeit, die Geburt in einer geschützten und persönlichen Atmosphäre zu erleben. Die Familie kann den Tag ungestört nach ihren Bedürfnissen gestalten, Während des gesamten Geburtsvorganges bleibt die Hebamme stets an der Seite der Gebärenden und leitet ab Wehenbeginn selbstständig die Geburt. Ist das Ende der Geburt abzusehen, wird eine zweite Hebamme dazugerufen, sie wird sich im Hintergrund halten und die geburtsleitende Hebamme in ihrer Arbeit unterstützen.
Nach der Entlassung übernimmt die Hebamme die Betreuung zu Hause. Sie besucht die Familie ab dem ersten Tag, beobachtet den Wochenbettverlauf bei der Frau und überwacht die Entwicklung des Neugeborenen in den ersten acht Wochen. Auch über diese Zeit hinaus, während der gesamten Stillzeit, kann die Hebamme zum Stillen und zur Ernährung des Kindes beraten.
Geburtshaus Merzig
Trierer Straße 156 b
66663 Merzig
(06861) 91 21 850
https://gesundheitscampus-merzig.de/hebamme-manuela-klein/
Hebammen
Da die Zeit vor und nach der Geburt mit besonders vielen Veränderungen einhergeht, ist eine gute Betreuung der Schwangeren und ihrer Familie durch eine Hebamme als Fachkraft besonders wichtig. Im Hebammengesetz (HebG) wurde ein gesetzlicher Anspruch auf Hebammenhilfe für schwangere Frauen formuliert.
Zu den gesetzlich festgeschriebenen Leistungen einer Hebamme zählen die Schwangerenvorsorge, Hilfe bei Beschwerden, Geburtsvorbereitung sowie Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung und Stillberatung.
Schwangere sollten sich möglichst früh eine Hebamme in ihrer Nähe suchen und einen Termin zum persönlichen Kennenlernen oder zur Beratung vereinbaren. Ab der 18. Schwangerschaftswoche können sie sich bereits zu einem Geburtsvorbereitungskurs anmelden. Zehn Wochen vor dem errechneten Geburtstermin sollte ein Gespräch zur Wochenbettbetreuung stattfinden. Sinnvoll ist es, sich auch vor dem Geburtstermin bereits für einen Kurs zur Rückbildungsgymnastik anzumelden.
Hebammenleistungen, die die Krankenkasse in der Regel bezahlt:
- Gespräche, Informationen, Beratung
- Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden
- Vorsorge-Untersuchungen nach den Mutterschaftsrichtlinien (auch in Zusammenarbeit mit dem Frauenarzt )
- Geburtsvorbereitung (Frauenkurse- und Paarkurse)
- Geburtshilfe (in der Klinik, im Geburtshaus oder zu Hause)
- Wochenbettbetreuung bis zu 8 Wochen nach der Geburt
- Stillberatung im Rahmen der Wochenbettbetreuung bis zum Ende der Stillzeit bzw. Ernährungsberatung bis zur Vollendung des 9. Lebensmonats des Kindes
- Rückbildungsgymnastik
Leistungen, die die Kasse in der Regel nicht bezahlt:
- Partneranteil bei Paarkursen für Geburtsvorbereitung
- Kurse wie Babymassage, Yoga für Schwangere, Erste Hilfe für Babys und Kleinkinder, PEKIP
Die Frühen Hilfen
Die Frühen Hilfen
Sie erwarten ein Baby – Oder es ist bereits geboren? Dann ist das hier vielleicht was für Sie.
Kennen Sie schon das Angebot der Frühen Hilfen im Landkreis Merzig-Wadern?
Die Frühen Hilfen dienen als freiwilliges Unterstützungsangebot für alle Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr.
Egal ob es sich um Fragen zum Säugling, zur Ernährung oder um die Suche nach einem Krippenplatz oder einer Krabbelgruppe handelt. Die Frühen Hilfen unterstützen und begleiten Sie in unterschiedlichen Bereichen.
Eine Familienhebamme oder Familienkinderkrankenschwester beginnt ihre Tätigkeit in der Regel wenn die Nachsorgehebamme ihre Arbeit beendet hat und begleitet die Familie bis zum 1. Geburtstag des Kindes.
Die Frühen Hilfen sind ein niederschwelliges freiwilliges Angebot.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann können Sie sich gerne bei uns melden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.fruehilfen@info.de