Generationenübergreifende Angebote
Erziehungs- und Lebensfragen
Beratungsstelle für Erziehungs- und Lebensfragen
Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wadern e.V.
Geschäftsstelle Merzig
Schankstraße 22
66663 Merzig
06861-93480
KV-Merzig-Wadern@lvsaarland.awo.org
http://www.awo-kreis-merzig-wadern.de/
Lebensberatung Merzig
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
Trierer Straße 20
66663 Merzig
(06861) 35 49 oder 74 847
(06861) 792460
sekretariat.lb.merzig@)bistum-trier.de
https://www.merzig.lebensberatung.info/
Familienbündnisse
Die lokalen Bündnisse für Familien im Landkreis Merzig-Wadern setzen sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für ein geeignetes Lebens- und Arbeitsumfeld für Familien auszubauen und damit auch die Lebensqualität generationsübergreifend zu verbessern. Auf freiwilliger Basis arbeiten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam an bedarfsorientierten Projekten vor Ort.
Sie widmen sich Themen wie zum Beispiel der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Erziehungshilfen etc.. Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wird vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend getragen und aus Mitteln des europäischen Sozialfond kofinanziert.
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Gewalt in Partnerschaften und Familien wird überwiegend von Männern gegenüber Frauen ausgeübt. Frauen jeder sozialen Schicht, jeden Alters und jeder Konfession erleben häusliche Gewalt.
Häusliche Gewalt umfasst Drohungen, Beleidigungen, Demütigungen und Erniedrigungen ebenso wie Schläge, Tritte, Vergewaltigungen bis hin zu Mord und Totschlag. Die Gewalt wird in aller Regel über lange Zeiträume wiederholt ausgeübt und hat erhebliche Folgen für Frauen und ihre Kinder im psychischen, körperlichen, ökonomischen und sozialen Bereich.
Opfer suchen die Schuld oft bei sich selbst. Es gibt jedoch keine Rechtfertigung dafür, Frauen und Kinder zu bedrohen und zu schlagen. Die Verantwortung und die Folgen muss der Täter tragen, nicht das Opfer. Das gilt auch in der Ehe oder Partnerschaft. Deshalb werden Frauen und Kinder, die zu Hause geschlagen und misshandelt werden, durch den Staat geschützt: „Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich“ (GG Art. 2, Abs. 2).
Bundesweite Notruf-Nummer: 08000-116016
www.hilfetelefon.de
Beratung und Hilfe vor Ort:
Kommunale Frauenbeauftragte
Bahnhofstraße 44
66663 Merzig
Telefon
06861-80-320
E-Mail
Raum
Raum: 116, 1. OG
Weitere Beratungsstellen:
Hilfe bei Sexuellem Missbrauch
Kontakte:
Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-Wadern
Bahnhofstraße 44
66663 Merzig
Telefon
06861-80-320
E-Mail
Raum
Raum: 116, 1. OG
Nele Verein gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen e.V.
Dudweilerstraße 80
66111 Saarbrücken
Telefon
(0681) 32 058
Telefon
(0681) 32043
E-Mail
Internetseite
Phoenix-Beratung gegen sexuelle Ausbeutung von Jungen
AWO Landesverbandes Saarland e.V.
Schubertstraße 6
66111 Saarbrücken
Telefon
(0681) 76 19 685
E-Mail
Internetseite
Weißer Ring e.V. Landesbüro Saarland
Halbergstraße 44
66121 Saarbrücken
Telefon
(0681) 67 319
E-Mail
Internetseite
Hilfe bei Trennung
Trennung und Scheidung sind einschneidende Ereignisse für Paare, für Eltern und ihre Kinder. Unsicherheit entsteht auch durch Unkenntnis der rechtlichen Folgen von Trennung und Scheidung. Folgende Ansprechpartner und Adressen dienen als erste wichtige Orientierungshilfe und Unterstützung in einer Trennungsphase
Kontakte:
Kommunale Frauenbeauftragte
Bahnhofstraße 44
66663 Merzig
Telefon
06861-80-320
E-Mail
Raum
Raum: 116, 1. OG
Persönliche Beratungsgespräche und Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und um vorherige telefonische Terminvereinbarung wird unter Tel.: 06861/80-320 gebeten.
Lebensberatung Merzig
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
Trierer Straße 20
66663 Merzig
Telefon
(06861) 35 49 oder 74 847
Fax
(06861) 792460
E-Mail
Internetseite
Selbsthilfegruppen
Mitglieder einer Selbsthilfegruppe treffen sich regelmäßig zum Erfahrungs- und Informationsaustausch. Sie helfen sich gegenseitig und unterstützen sich dabei mit einer chronischen Erkrankung, mit seelischen Problemen oder mit einer schwierigen Lebenssituation besser umgehen zu können.
Bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland können sich Betroffene und ihre Angehörigen darüber hinaus umfassend über die verschiedenen Angebote beraten lassen und werden an eine passende Selbsthilfegruppe weitervermittelt.
Falls es noch kein Selbsthilfeangebot in der Nähe oder zum jeweiligen Thema gibt, unterstützt die KISS gerne bei Gruppengründungen.
Auf der Website der KISS können Sie nach Selbsthilfegruppen im Landkreis Merzig-Wadern und Umgebung suchen.
Kontakt
KISS - Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland
Futterstraße 27
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681/960213-0
E-Mail: kontakt@selbsthilfe-saar.de
Internet: www.selbsthilfe-saar.de
Wohlfahrtsverbände
Arbeiterwohlfahrt
Der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt im Saarland ist Träger sozialer Hilfeleistungen durch ca. 250 Einrichtungen mit rund 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Die Leistungsbereiche der Arbeiterwohlfahrt sind:
- Seniorenwohn- und -pflegeheime, Notruf
- MenüMobil / Fahrbarer Mittagstisch
- Sozialstationen
- Kinder- Jugend- und Familienhilfeeinrichtungen wie Kindergärten, -horte, Familienzentren, Jugendtreffs uvm.
- Schulprojekte
- Behindertenhilfe, Behindertenwerkstätten, Schule für geistig Behinderte, Betreuungsvereine
- Sozialpsychiatrische Einrichtungen
- Integrationshilfen für Migranten/-innen
- Stadtteilprojekte
Caritas
Caritas ist eine Hilfsorganisation der katholischen Kirche. Der Deutsche Caritasverband e. V. steht für die Gestaltung einer sozialen Gesellschaft und arbeitet eng mit anderen Trägern sozialer Verantwortung zusammen.
Das Angebot der Caritas-Beratungsstelle Merzig
Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle
- Beratung für finanzielle in Not geratene Menschen
- Anerkannte Insolvenzberatungsstelle
Psychosoziale Beratungsstelle
- Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, Spielsucht und Essstörungen
- Ambulante Rehabilitation über den Rentenversicherungsträger
Betreuungsverein
- Beratung über gesetzliche Betreuungen und Vorsorgevollmacht
Migrationsdienst
- Migrationserstberatung
- Beratung bei der beruflichen Integration von Zuwanderer
Kurberatung des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V.
Caritas ist eine Hilfsorganisation der katholischen Kirche. Der Deutsche Caritasverband e. V. steht für die Gestaltung einer sozialen Gesellschaft und arbeitet eng mit anderen Trägern sozialer Verantwortung zusammen.
Wir informieren über:
• Kur-Voraussetzungen
• mögliche Kurformen
• geeignete Kureinrichtungen
• Kostenträger und Finanzierung
• Höhe des zu leistenden Eigenanteils
• Kurdauer und Kurwiederholung
Beratung
Entsprechend Ihren Bedürfnissen werden wir gemeinsam mit Ihnen den Kurverlauf besprechen und festlegen:
• Anfordern der ärztlichen Atteste beim Haus-, Fach- bzw. Kinderarzt
• Auswahl einer geeigneten Kureinrichtung entsprechend der Indikationen
• Festlegung des Kurtermins
• Besprechung des Kurablaufs: Anreise, Gepäck, Verlauf der Maßnahme, Kinderbetreuung, schulbegleitender Unterricht oder Klinikschule, Freizeitgestaltung
• Kurnachbesprechung
Vermittlung
Wir erledigen für Ihre Müttergenesungskur bzw. Mutter-/Vater-Kind-Kur bzw. Kur für Pflegende Angehörige den gesamten Schriftverkehr.
• Kurplatzanfrage in geeigneten Kurhäusern
• schriftliche Anträge bei den zuständigen Kostenträgern
• Anmeldung in der Kureinrichtung
• Hilfestellung bei Widerspruchsverfahren
Weitere Informationen beim
Caritasverband Saar-Hochwald e.V.
Torstraße 24
66663 Merzig
06861/91207-0
Caritasverband Saar-Hochwald e.V. - Schwangerenberatung
Schwanger - was nun? Die Expertinnen der katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen helfen Ihnen mit ihren Angebot weiter - vertraulich, kostenlos, mit viel Erfahrung und einem starken Hilfenetz im Hintergrund.
Sie unterstützen Sie bei Fragen, Zweifeln oder Problemen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft.
Beratung:
- bei Konflikten, die durch die Schwangerschaft ausgelöst werden
- bei Lebens- und Beziehungsfragen
- bei Fragen zur Pränataldiagnostik
- bei zu erwartender Behinderung des Kindes
Hilfsangebote:
- bei finanziellen Fragen rund um Mutterschafts-, Kinder-, Erziehungsgeld, Unterhaltsansprüche, Sozialgeld etc.
- bei der Vermittlung finanzieller Hilfen:
Bundesstiftung, öffentliche und private Hilfsfonds - bei rechtlichen Angelegenheiten:
Mutterschaftsgesetz, Kindschaftsrecht, Ausländerrecht etc. - bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen
Begleitung:
- bei der Gestaltung ihres zukünftigen Lebens mit dem Kind....als allein Erziehende
- bei der Suche nach einer Kinderbetreuung:
Kindertagesstätte, Tagesmutter etc. - bei der Wohnungssuche
- bei Mehrlingsschwangerschaften
- bei Schul- und Berufsausbildung/ Studium
- bei Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- bei Fragen zur Sexualität, Familienplanung und Empfängnisverhütung
- nach Fehl-und Totgeburt
- nach einem Schwangerschaftsabbruch
Auf Wunsch kooperiert die Caritas mit Ärzten, Hebammen und weiteren Fachdiens
Betreuungsbehörde
Die örtliche Betreuungsbehörde ist beim Amt für soziale Angelegenheiten (AsA) angesiedelt, sie unterstützt das Betreuungsgericht. Dies gilt insbesondere für die Feststellung des Sachverhalts, den das Gericht für aufklärungsbedürftig hält, und für die Gewinnung geeigneter Betreuer.
Wenn die Behörde vom Betreuungsgericht dazu aufgefordert wird, schlägt sie eine Person vor, die sich im Einzelfall zum Betreuer eignet. Auch führt die Betreuungsbehörde auf Anordnung des Gerichts Personen zu einer Untersuchung oder auch zur Anhörung beim Gericht vor. Die Behörde kann dem Betreuungsgericht Umstände mitteilen, die die Bestellung eines Betreuers oder eine andere Maßnahme in Betreuungssachen erforderlich machen.
Die Betreuungsbehörde berät, qualifiziert und unterstützt Betreuer und Bevollmächtigte auf ihren Wunsch bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben.
Zu den Aufgaben der Betreuungsbehörde gehört es auch, die Tätigkeit einzelner Personen sowie von gemeinnützigen und freien Organisationen zugunsten Betreuungsbedürftiger anzuregen und zu fördern. Weiterhin fördert sie die Aufklärung und Beratung über Vollmachten und Betreuungsverfügungen.
Ein immer größerer Arbeitsbereich der Betreuungsbehörde liegt in der Beglaubigung von Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen. Als weitere Tätigkeiten sind die Förderung von zwei Betreuungsvereinen im Landkreis (AWO und Caritas) sowie die Übernahme von Betreuungen als Behördenbetreuer zu nennen.
Ansprechpartner
Einzugsbereich: Stadtteile Merzig
Frau Eva-Maria Labudde
Amt für soziale Angelegenheiten
Am Gaswerk 3
66663 Merzig
06861-80-178
06861-80-350
e.labudde@merzig-wadern.de
Raum: 2.8, 2.OG
Einzugsbereich: Gemeinde Beckingen, Kernstadt Merzig:
Frau Iris Thomaser
Amt für soziale Angelegenheiten
Am Gaswerk 3
66663 Merzig
06861-80-177
06861-80-350
i.thomaser@merzig-wadern.de
Raum: 2.7, 2.OG
Einzugsbereich: Gemeinde Perl, Gemeinde Mettlach:
Frau Christiane Zobay-Schmitt
Amt für soziale Angelegenheiten
Am Gaswerk 3
66663 Merzig
06861-80179
06861-80350
c.zobay-schmitt@merzig-wadern.de
Raum: 2.9, 2.OG
Einzugsbereich: Ortsteile Losheim am See:
Frau Maffert-Schmitt
Amt für soziale Angelegenheiten
Betreuungsbehörde
Oberstraße 9
66687 Wadern
Tel. 06871 - 507 742
Fax: 06871 - 507 764
Email: i.maffert-schmitt@merzig-wadern.de
Gemeinde Losheim am See, Stadt Wadern und Gemeinde Weiskirchen:
Herr Axel Schnur
Amt für soziale Angelegenheiten
Betreuungsbehörde
Oberstraße 9
66687 Wadern
06871-507-746
06871-507-764
a.schnur@merzig-wadern.de
Raum: D54
Zum Download: Der Flyer der Betreuungsbehörde (Stand Januar 2021)