Kommunales Bildungsmanagement
Was ist ein datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement
Was bedeutet eigentlich Bildungsmanagement? Das Deutsche Jugendinstitut e.V. und die Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement haben das anschaulich beschrieben:
"Mit Bildungsmanagement ist den Kommunen ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie ihr Bildungsgeschehen zu einem abgestimmten System entwickeln können. Kommunales Bildungsmanagement bringt die dafür notwendigen Akteure zusammen und verknüpft ihre Angebote in einer Bildungslandschaft, die zum Bleiben einlädt.
Menschen lernen lebenslang: im Kindergarten, in der Schule, während der Ausbildung und der Arbeit, in der Freizeit, mehr oder weniger absichtsvoll, allein oder mit anderen gemeinsam. Kommunales Bildungsmanagement beruht deshalb auf einem umfassenden Bildungsverständnis, das ausgehend vom lebenslangen Lernen alle Lebensphasen und Lernformen (formal, nonformal und informell) umfasst.
Vielfältige und passende Bildungsangebote vorzuhalten, lohnt sich für jede Kommune, ob Stadt oder Landkreis. Denn eine ausgewogene Bildungslandschaft gilt nicht nur als Standortfaktor, sondern auch als Indikator für die Zukunftsfähigkeit einer Region. Mit kommunalem Bildungsmanagement soll es gelingen, die Bildungschancen vor Ort zu verbessern, Bürger/innen an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und passgenaue Angebote bereitzustellen, die von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gut angenommen werden."
Quelle:
Deutsches Jugendinstitut e.V. und Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement - TransMit: Handreichung Einführung in das kommunale Bildungsmanagement Halle/Leipzig 2017
Zentrale Grundlage für ein gelingendes Bildungsmanagement bildet dabei das Bildungsmonitoring. Durch die Erfassung, Analyse und Veröffentlichung zentraler Bildungsdaten schafft es die Grundlagen für zielgerichtete und passgenaue bildungspolitische Entscheidungen. Auch die Bildungsträger können die Daten des Bildungsmonitorings für ihre Arbeit vor Ort nutzen.
Angesiedelt ist das Kommunale Bildungsmanagement bei der Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge, die zahlreiche Bildungs- und Regionalentwicklungsprojekte umsetzt.
Ihre Ansprechpartner/innen:
- Peter Wilhelm/Projektleitung
- Hanns Peter Ebert/Bildungsmanagement
Bildungsmanagement
Das Bildungsmanagement übernimmt sehr vielfältige Aufgaben im Projekt „Bildungsregion Merzig-Wadern“. Was Bildungsmanagement bedeutet, hat die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement anschaulich beschrieben:
"Bildungsmanagement zählt zu den wichtigsten Aufgaben einer Kommune, für eine gute und gerechte Bildung zu sorgen. Kommunales Bildungsmanagement will verwaltungsinterne Prozesse und Abläufe optimieren und Bildungsakteure in einem Netzwerk zusammenbringen. Zu den Kernaufgaben des Bildungsmanagements zählen:
-
- die Bestandsaufnahme der Bildungsaktivitäten auf kommunaler Ebene
- die Bündelung und Zusammenführung von Bildungszuständigkeiten und -aktivitäten in einem gemeinsam verantworteten Bildungsmanagement
- die Bereitstellung von Informationen für die Bürgerinnen und Bürger, Bildungsträger, Bildungsinstitutionen und die Wirtschaft
- die Einbindung von Schlüsselakteuren in der Kommune
- sowie die Entwicklung eines Gesamtkonzepts einer kommunalen Strategie
- für ein vor Ort gelingendes Lernen im Lebenslauf.
- die Bestandsaufnahme der Bildungsaktivitäten auf kommunaler Ebene
Das Ziel des kommunalen Bildungsmanagements besteht in der Herstellung von Bildungsgerechtigkeit für die Bürgerinnen und Bürger. Durch eine bessere Koordination der Bildungsangebote und eine nachhaltige Kooperation der beteiligten Akteure in den Kommunen werden Bildungsstrukturen transparenter und effizienter."
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung/Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement 2020