Beratung Übergang Schule / Beruf
Der Übergang von der Schule in die Ausbildung bzw. in den Beruf gestaltet sich für viele junge Menschen schwierig. Aber nicht nur die Jugendlichen stellen sich viele Fragen, auch die Eltern fragen sich, was könnte der beste Weg für mein Kind in das Berufsleben sein? Im Landkreis gibt es viele Ansprechpartner, die Schülerinnen und Schülern und deren Eltern, aber auch Lehrerinnen und Lehrer oder Unternehmen beratend zur Seite stehen.
KÜM - Kommunales Übergangsmanagement im Landkreis Merzig-Wadern
Das Kommunale Übergangsmanagement als Teil der Jugendberufshilfe des Landkreises Merzig-Wadern begleitet Schüler und Schülerinnen beim Übergang von allgemeinbildenden Schulen in eine berufliche Ausbildung.
Durch altersgerechte Angebote und deren individuelle Auswertung wird Schülern und Schülerinnen frühzeitig ermöglicht, sich mit dem Thema der eigenen Berufsorientierung auseinanderzusetzen und somit deren Ausbildungsreife gefördert.
Durchgängig an den Schulen anwesende Fachkräfte begleiten die jungen Menschen bei Berufsorientierungstests in den Klassenstufen 7 und 9, sowie zusätzlichen Praxistagen in Klassenstufe 8, bei welchen die Schüler und Schülerinnen Einblick in verschiedene Berufsfelder gewinnen können.
Darüber hinaus stehen die KÜM-Fachkräfte als Ansprechpartner für Erziehungsberechtigte und Lehrer zur Verfügung, pflegen Kooperationen mit der Jugendberufsagentur und weiteren Fachinstitutionen und können somit bei Bedarf weiterführende Unterstützungsangebote anbieten.
Ausbildungsportal
Fertig mit der Schule und jetzt? Manche wissen bereits sehr genau, wo ihre berufliche Reise hingehen soll, andere wiederum tun sich noch schwer mit der Entscheidung. Für beide Fragestellungen ist das Ausbildungsportal genau die richtige Anlaufstelle.
Hier kommen Sie zum Ausbildungsportal
Jugendkoordination
Zurzeit finden alle Beratungen ausschließlich telefonisch und per E-Mail statt.
Das Projekt bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Erziehungsberechtigten eine neutrale und koordinierende Stelle ohne Amtscharakter als erste Anlaufstelle und grundsätzliche Möglichkeit der Kontaktaufnahme in allen Fragen und Angelegenheiten rund um den Übergang von der Schule in den Beruf. Die Bestrebungen dienen der zielorientierten Bedarfsermittlung und der Weitervermittlung an die entsprechenden Fachstellen mit dem Ziel, den Kunden mit dem passenden Angebot zu versorgen und die berufliche Integration sicherzustellen. Dabei erfolgt der Aufbau einer aufsuchenden, motivierenden und begleitenden Hilfestruktur auf der grundsätzlichen Basis einer Kooperation mit allen zuständigen Akteuren und einem direkten Kontakt zu den Jugendlichen auf Augenhöhe.
Ganz konkret bieten wir u. a. Unterstützung:
in der Berufs- und Studienorientierung,
- bei der Ausbildungsplatzsuche,
- im Bewerbungsprozess,
- bei schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten,
- bei Fragen zur Ausbildungsfinanzierung,
- bei Problemen in der Ausbildung sowie Ausbildungsabbrüchen und
- Alternativen zu einer Ausbildung bzw. einem Studium
Diese Stelle wird gefördert durch:
Berufsinformationszentrum Saarlouis
Eine gute Anlaufstation für alle, die sich über die verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie die entsprechenden Berufsbilder informieren möchten. Darüber hinaus finden Informationsveranstaltungen zu berufsrelevanten Themen statt.
Ludwigstraße 10
66740 Saarlouis
Telefon
(06831) 44 82 48
E-Mail
Internetseite
Öffnungszeiten:
Mo: 07:30 - 15:30 Uhr
Di: 07:30 - 12:30 Uhr
Mi: 07:30 - 12:30 Uhr
Do: 10:00 - 18:00 Uhr
Fr: 07:30 - 12:30 Uhr
Jugendberufsagentur
Die Jugendberufsagentur ist eine Kooperation zwischen der Agentur für Arbeit – Saarland-, des Jobcenters Merzig-Wadern und des Kreisjugendamtes und soll allen Jugendlichen und jungen Volljährigen im Landkreis Merzig-Wadern Unterstützung aus einer Hand bieten. Die Jugendberufsagentur dient allen Hilfe- und Ratsuchenden dieser Altersgruppe als zentrale Anlaufstelle in Fragen des Berufes, der Ausbildung sowie der sozialen Integration. Folgende Ziele sollen erreicht werden:
- Verringerung der Zahl junger Menschen, die nach Schulbesuch weder Ausbildung noch berufliche Tätigkeit aufnehmen.
- Verringerung der Zahl junger Menschen, die eine allgemeinbildende Schule ohne Schulabschluss oder ohne eine konkrete berufliche Orientierung verlassen.
- Erhöhung der Zahl junger Menschen im Alter bis 25 Jahre, die einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz finden.
- Erhöhung der Zahl junger Menschen im Alter bis 25 Jahren, die einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz haben und behalten.
- Verringerung der Zahl junger Menschen, die ALG II oder andere Ersatzleistungen beziehen.
- Verkürzung der Verweildauer der Gruppe junger Menschen im Alter bis 25 Jahren im Leistungsbezug von ALG I oder ALG II.
- Verringerung der Zahl junger Menschen, die nicht von den bisherigen Unterstützungssystemen aufgefangen werden.
- Verringerung von Ausbildungsabbrüchen durch eine rechtzeige, bedarfsgerechte und ganzheitliche Unterstützung.
- Bündelung und Strukturierung des vorhandenen Maßnahmeangebotes der beteiligten Träger und dessen inhaltliche Weiterentwicklung.
Studienberatung
Hochschularbeit der Agentur für Arbeit
Das Team der Hochschularbeit der Agentur für Arbeit steht Studieninteressierten und Studierenden als kompetenter Ansprechpartner in Fragen der Studien -und Berufswahl zur Verfügung, bietet Orientierungsveranstaltungen und Vortragsreihen an und bereitet Studierende auf die Berufswahl und den Arbeitsmarkt vor.
Agentur für Arbeit Saarland
Hafenstraße 18
66111 Saarbrücken
0800 4 5555 00 (Kostenfreier Anruf)
Saarbruecken@arbeitsagentur.de
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/saarland/startseite
Zentrale Studienberatung der Universität des Saarlandes
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät beim Übergang von der Schule zur Hochschule. Sie steht auch bei der Planung, Gestaltung und erfolgreichen Bewältigung des Studiums zur Seite.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4
EG
66123 Saarbrücken
0681 / 302 35 13
studienberatung@uni-saarland.de
https://www.uni-saarland.de/studium/beratung/zsb.html
Zentrale Studienberatung der Universität Trier
Zentrale Studienberatung der Universität Trier (ZSB)
Universitätsring 15
54296 Trier
(0651) 201-2805
zsb@uni-trier.de
https://www.uni-trier.de/index.php?id=6073
Hochschule Trier - Umwelt-Campus Birkenfeld
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach
(06782) 17-1819
ucb-service@umwelt-campus.de
https://www.umwelt-campus.de/beratungskompass-ucb
Streetworker
Streetwork im Landkreis Merzig-Wadern wendet sich als aufsuchende Tätigkeit im öffentlichen Raum an alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren, die bei ihrer Alltags- und Lebensbewältigung Hilfe und Unterstützung benötigen.
Für Jugendliche, die von verschiedenen Problemlagen wie unter anderem Armut, Wohnungslosigkeit, Schwierigkeiten in Schule und Ausbildung, Arbeitslosigkeit, fehlendem familiärem Rückhalt oder Suchtmittelkonsum betroffen sind, stellt Streetwork durch Beziehungsarbeit und Prävention ein niedrigschwelliges Angebot in Ergänzung zu den bislang bestehenden Strukturen der Jugendhilfe dar.
Vor diesem Hintergrund ist Streetwork im Landkreis Merzig-Wadern an den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamts angegliedert.
Aufgaben von Streetwork auf Grundlage des §13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) sind:
- Aufsuchen und Zugehen im öffentlichen Raum
- Beziehungsarbeit mit Fokus auf Ressourcenorientierung
- Prävention und einhergehend der Abbau von Benachteiligung und Ungleichheit
- Beratung und Begleitung über mögliche Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Befähigung zur Gestaltung von Lebensräumen
- Förderung der Mitbestimmung
- Gewaltprävention und Konfliktmanagement
- Förderung jugendkultureller Aktivitäten
- Aufbau tragfähiger Kooperationsbeziehungen mit sozialen Diensten und Einrichtungen
- Vernetzung ins Gemeinwesen
Jugendcafé Losheim
Das Jugendcafe ist eine Anlaufstelle für junge Menschen mit Schwierigkeiten im persönlichen oder beruflichen Bereich. Das Jugendcafe befindet sich in zentraler Lage in Losheim am See in der Schulstraße 3, direkt neben dem Schulzentrum. Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen die Jugendlichen in allen persönlichen Belangen.
Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT
In der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) SCHULEWIRTSCHAFT Saarland bilden Schulleiter und Lehrkräfte gemeinsam mit Ausbildern und Unternehmern Arbeitskreise, in denen sie partnerschaftlich zusammenarbeiten. Diese treffen sich in der Regel zweimal jährlich in den jeweiligen Landkreisen. Wirtschaftliche und pädagogische Themen finden in den gemeinsamen Aufgaben gleichwertige Berücksichtigung. Wichtig für ein gutes Gelingen ist ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch auf allen Ebenen.
ALWIS Saarland
Arbeitsleben und wirtschaftliche Zusammenhänge frühzeitig kennen zu lernen wird für Schülerinnen und Schüler immer wichtiger, und genau dabei hilft ALWIS (ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule). ALWIS bietet vielfältige Projekte, Materialien und Veranstaltungen rund um die Themen Berufliche Orientierung, MINT und Wirtschaftswissen sowie zur Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.