Sprungziele
Seiteninhalt vorlesen
Seiteninhalt

Bildungskonferenzen

Die jährlich stattfindenden Bildungskonferenzen haben sich zu einer zentralen Plattform innovativer Impulse für die zukünftige Entwicklung der Bildungsregion Merzig-Wadern entwickelt.

Das Bildungsmanagement übernimmt dabei die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, die Durchführung und die Dokumentation der Konferenzen

Besonderes Merkmal der Konferenzen ist die Verknüpfung von wissenschaftlichen Themen mit beteiligungs- und erlebnisorientierten Programmbausteinen (z.B. Impro-Theater, Videoproduktion in der Schule, Teilnehmer/innen stimmen über Top-Bildungsthemen ab, junge Menschen aufs Podium).

Unterschiedlichste Bildungsakteure und Multiplikatoren (Verwaltung, Schulen, Bildungseinrichtungen/-träger, Soziale Arbeit, Kindertageseinrichtungen, Kommunalpolitik, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger) treten bei den Konferenzen in einen intensiven Dialog und Austausch ein.

Die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz/Saarland stellt die Bildungskonferenzen im Landkreis im Praxistipp „Bildungskonferenzen organisieren“ vor. Sie finden die Broschüre zum Download hier.


Folgende Themen standen bei den bisherigen Bildungskonferenzen im Mittelpunkt:

Bildungskonferenz 2019 - Erde 5.0

„Erde 5.0 - Die Erde provozieren“

Bildung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Und diese Zukunft wird noch viel stärker durch die fortschreitende Digitalisierung der Bildungs- und Arbeitswelt geprägt werden.

Aber was heißt eigentlich Digitalisierung? Was läuft ohne unser Zutun gerade in diesem Moment? Wie können wir Digitalisierung steuern? Was brauchen wir in Zukunft an Qualifikationen und welche Rolle spielen Werte in diesem rasanten Veränderungsprozess? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die 3. Bildungskonferenz der Bildungsregion Merzig-Wadern.

Unter dem Titel „Erde 5.0: Die Zukunft provozieren“ setzte sich der renommierte Digital- und Strategieberater Karl-Heinz Land mit den Einflüssen der Digitalisierung auf unsere Arbeitswelt und unser Lernen auseinander. Für ihn fängt Digital zuerst bei den Menschen an – und bei der Änderung ihrer Denkweise. Er stellt sich eine grundlegende Frage und versucht sie in seinem Impulsvortrag zu beantworten: Wie wird die Welt beschaffen sein, auf die künftige Generationen vorbereitet werden müssen?

Weitere Informationen zum Referenten: https://karlheinzland.com/

Referent:
Karl-Heinz Land, Neuland - Digital Vision & Transformation


Bildungskonferenz 2018 - Wie ticken Jugendliche

 Jugendliche Lebenswelten im Focus der SINUS Jugendstudie

Die zweite Bildungskonferenz legte den Fokus auf die jungen Menschen im Landkreis. Wie ticken eigentlich Jugendliche? Was sind die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen, welche Erwartungen an die Erwachsenenwelt und eine lebenswerte Heimat haben sie?

Wie sieht es in Deutschland aus? Unter dem Titel „Wie ticken Jugendliche?“ berichtete Christine Uhlmann von der SINUS:akademie in ihrem Impulsvortrag über die Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in der SINUS Studie 2016.

Einblicke in das Leben junger Menschen im Landkreis Merzig-Wadern bietet im Anschluss die Präsentation der Ergebnisse eines Workshops mit einer 9. Klasse an der Graf-Anton-Schule Wadern. Den Abschluss der Konferenz bildet eine Diskussionsrunde zwischen Erwachsenen und Jugendlichen unter dem Titel „Verstehen wir uns richtig?“.

Weitere Informationen zur SINUS Jugendstudie:

https://www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-jugendmilieus/


Referentin:
Christine Uhlmann, SINUS:akademie

Bildungskonferenz 2017 - Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring

„Ziele und Aufgaben des Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings zur Gestaltung der Bildungsregion Merzig-Wadern“

Die erste Bildungskonferenz verband Zahlen und Fakten mit Strategien und einer Prise Theater. Die beiden Referenten Thomas Groos, Abteilungsleiter Statistik der Stadt Solingen, und Rudolf Fries, Leiter des Bildungs- und Medienzentrums der Stadt Trier, verstanden es, eine scheinbar trockene Materie auf die Praxis herunter zu brechen.

Statistische Zahlen und Analysen als Grundlage für bildungspolitische Entscheidungen? Aus Sicht von Thomas Groos ein zielführendes Unterfangen, um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen. Er überzeugte seine Zuhörer und motivierte „Lassen Sie sich nicht von dem langfristigen Prozess abschrecken, es lohnt sich!“.

Bevor Rudolf Fries von den Erfahrungen der Stadt Trier im Bildungsmanagement berichtete, gab es erst mal Theater. Barbara Ullmann und Alexander Ourth improvisierten nach Herzenslust und auf Zuruf des Publikums.

Die Stadt Trier hat sich auf den Weg gemacht, Bildung in der Kommune ganzheitlich zu betrachten und unter Beteiligung aller Bildungsakteure weiterzuentwickeln. „Der Prozess hat sich gelohnt. Bildungspolitische Entscheidung werden fast immer einstimmig getroffen und auch die besondere Bedeutung kultureller Einrichtungen ist viel stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert“, blickte Fries zurück.

Referenten:
Bildungsmonitoring: Thomas Groos, Abteilungsleiter Statistik bei der Stadt Solingen
Bildungsmanagement: Rudolf Fries, Kommunales Bildungsmanagement Stadt Trier



Seite zurück Nach oben