Sprungziele
Seiteninhalt vorlesen
Seiteninhalt
23.06.2025

Landkreis erhält Millionen-Förderung durch das Kultur-Programm Aller.Land

Landkreis erhält Millionen-Förderung durch das Kultur-Programm Aller.Land
Landkreis erhält Millionen-Förderung durch das Kultur-Programm Aller.Land


Der Landkreis Merzig-Wadern gehört als einziger Kreis im Saarland zu den bundesweit 30 regionalen Kulturvorhaben, die in den kommenden Jahren vom Bund gefördert werden. „Bis 2030 stehen uns knapp 1,36 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung“, freut sich Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich.

Der Landkreis Merzig-Wadern hatte sich mit dem Konzept der Kultur-Labore für das Bundesprogramm beworben. Hierbei sollen neue Formen der Beteiligung mit Experimenten in verschiedenen Kulturbereichen umgesetzt werden. Die Kultur-Labore beschäftigen sich mit der Gestaltung der Lebenswelt junger Menschen, der Stärkung der musikalischen Vielfalt, der Weiterentwicklung des kulturellen Ehrenamts, der Geschichte und Identität der Region, der innovativen Mediennutzung oder dem Wirken gegen die Vereinsamung.

Zudem sollen die kulturellen Akteure im Kreis vernetzt, die vielfältigen kulturellen Angebote transparent gemacht und das kulturelle Leben in den Dörfern gestärkt werden. Zielgruppen sind junge Menschen, Kulturschaffende, kulturelle Einrichtungen oder Vereine, die sich mit ihren Ideen in die Kultur-Labore einbringen können.

„Unter den 97 Bewerbungen zu den ausgewählten Regionen zu gehören, ist eine besondere Auszeichnung: Es zeigt, dass Merzig-Wadern mit seiner lebendigen Kultur wahrgenommen und geschätzt wird und dass kulturelles Potenzial in unserer Heimat steckt“, sagt Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich. „Kultur ist kein Luxus, sondern eine tragende Säule für gesellschaftlichen Zusammenhalt und lebendige Demokratie – gerade in ländlichen Regionen. Sie schafft Orte der Begegnung, fördert kreative Beteiligung und stärkt das Wir-Gefühl. Die Förderung gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern neue Impulse für eine offene und vielfältige Kultur-Arbeit zu setzen. Wir können gerade Jugendlichen nicht nur Beteiligung, sondern auch Gestaltungsmöglichkeiten anbieten.“

Schon in der Konzept-Phase wurden zahlreiche kulturelle Experimente erprobt, die die Fachjury überzeugt haben. Dazu gehörten Kreativ-Workshops für junge Menschen an außergewöhnlichen Orten, das gemeinsame Geschichtenerzählen von Kita-Kindern und Senioren oder das Drehen eines professionellen Musik-Videoclips inmitten der Relikte des Westwalls.

Mit den nächsten Schritten wird jetzt begonnen. Dazu gehört die Einrichtung eines Projektbüros, der Aufbau eines Entscheidungsgremiums, die Festlegung der Förderkriterien und nach Möglichkeit die Umsetzung der ersten Projekte in 2025. „Mein Dank gilt dem Ministerium für Bildung und Kultur sowie dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, die unseren Eigenanteil von 10 Prozent jeweils zur Hälfte übernehmen und die Finanzierung damit ermöglichen“, sagt Daniela Schlegel-Friedrich.

Ansprechpartner für das Projekt Kultur-Labore ist die Stabsstelle Regionale Daseinsvorsorge des Landkreises Merzig-Wadern: Sie ist telefonisch unter (06861) 80391 oder per E-Mail an daseinsvorsorge@merzig-wadern.de erreichbar.

Seite zurück Nach oben