Kindertagespflege
Kindertagespflege bedeutet eine flexible und individuell angepasste Betreuung von Kindern durch qualifizierte Tagespflegepersonen in familiärer Umgebung.
Sie bietet eine wertvolle Alternative und Ergänzung zum Betreuungsangebot in Kindertageseinrichtungen, vor allem für Kinder von 0-3 Jahren. In dieser Altersgruppe spricht vieles für die Tagepflege: Die Situation der Tagespflegestelle ist überschaubar für Kinder, es gibt einen familiären Rahmen und die Betreuungsperson kann gezielt auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen. Zudem zeichnet sie sich durch flexible Betreuungszeiten aus.
Kindertagespflegepersonen betreuen bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt, im Haushalt der Kindeseltern oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten zu individuell vereinbarten Zeiten. Die Motivation für diese Arbeit sind in der Regel Freude an der Förderung von Kindern und am Umgang mit ihnen. Außerdem ermöglicht diese Tätigkeit eine sinnvolle Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Kreisjugendamt sucht und qualifiziert Kindertagespflegepersonen
Im Landkreis Merzig-Wadern benötigen berufstätige Eltern wie auch Alleinerziehende zunehmend flexiblere Betreuungszeiten für ihre Kinder, sei es außerhalb der Regelbetreuung in Kita oder Schule, an Wochenenden, an Feiertagen oder sei es zu Zeiten, die auch Schichtarbeit abdecken.
Kindertagespflege ist eine besonders flexible Form der Kinderbetreuung und hilft Eltern die Kindererziehung und die Berufstätigkeit besser zu vereinbaren. Sie findet ganztags oder stundenweise statt. Die Betreuung erfolgt im Haushalt der Eltern oder der Kindertagespflegeperson oder an einem dritten Ort. Kindertagespflegepersonen können selbständig oder angestellt tätig sein.
Das Kreisjugendamt sucht landkreisweit Kindertagespflegepersonen (vorrangig in den Gemeinden Beckingen, Losheim, Wadern und Weiskirchen) sowohl für die Betreuung von Kindern bis drei Jahren, als auch für die Betreuung von Schulkindern im Nachmittagsbereich. Insbesondere für die Betreuung von Kindern im elterlichen Haushalt – auch ergänzend zu Kita oder Schule – werden Personen gesucht.
Wer den Beruf einer Kindertagespflegeperson ergreifen möchte, sollte folgende Voraussetzungen mitbringen:
Erfahrung, Freude und Spaß im Umgang mit Kindern, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität, Interesse an Betreuung, Erziehung von Kindern, geeignete Räumlichkeiten und Spielmöglichkeiten vorweisen können, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Eltern und Jugendamt sowie einwandfreie Führungszeugnisse und ärztliche Atteste.
Kindertagespflegepersonen werden im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme ab Mai 2023 auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Die Qualifizierung zur anerkannten Kindertagespflegeperson erfolgt in 160 Unterrichtsstunden nach den Vorgaben des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts durch einen anerkannten Bildungsträger.
Fragen zur Kindertagespflege beantwortet der Fachdienst Kindertagespflege:
Frau Jennifer Dillinger, telefonisch unter 06861/ 80-172 oder per E-Mail an j.dillinger@merzig-wadern.de
Frau Kerstin Leonhart, telefonisch unter 06861/ 80-244 oder per E-Mail an k.leonhart@merzig-wadern.de