Erfolgreicher MINT-EC-Tag am Gymnasium am Stefansberg: »Bakterien - Großes entsteht im Kleinen«
Im April fand am Gymnasium am Stefansberg eine aufregende MINT-EC-Veranstaltung statt, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 in die faszinierende Welt der Mikroorganismen entführte. Unter dem Motto „Bakterien – Großes entsteht im Kleinen“ konnten 16 begeisterte MINT-Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland einen Tag voller wissenschaftlicher Experimente und Entdeckungen erleben. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der außerschulischen MINT-Einrichtung des Landkreises Merzig-Wadern „InnoZ – Das SchülerZukunftsZentrum“ durchgeführt.
MINT-EC steht für „MINT Excellence Center“ und ist ein Netzwerk von Schulen in Deutschland, das sich auf die Förderung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) spezialisiert hat. Das Gymnasium am Stefansberg ist seit 2018 Teil dieses Netzwerkes und die einzige Mitgliedsschule im Landkreis Merzig-Wadern. MINT-Schulen bieten besondere Angebote und Projekte im MINT-Bereich an, um Schülerinnen und Schüler für diese Fachgebiete zu begeistern und ihre Talente zu fördern.
In der Laboreinrichtung des InnoZ erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannende Einblicke in das mikrobiologische Arbeiten im Labor. Die Schülerinnen und Schüler wurden aktiv in verschiedene Experimente eingebunden, um die Geheimnisse der Bakterienwelt zu erkunden. Unter Anleitung lernten sie anhand praktischer Versuche, wie und unter welchen Bedingungen Mikroorganismen gezielt vermehrt und für weitere Untersuchungszwecke vorbereitet werden. Hieran angeschlossen wurden verschiedene Reinigungsmittel auf ihre antimikrobielle Wirksamkeit hin untersucht und wissenschaftlich nachgewiesen, wie und in welcher Konzentration spezifische Keime von Mensch zu Mensch übertragen werden. Im weiteren Verlauf haben sich die Schülerinnen und Schüler dann mit der Frage beschäftigt, wie gut bestimmte Antibiotika auf welche Arten von Bakterien wirken und wie Antibiotikaresistenzen nachgewiesen werden können. Auch diese aktuellen Themen vertieften die Schülerinnen und Schüler anhand praktischer Versuche und erlernten zahlreiche Grundtechniken der Mikrobiologie.
Höhepunkt des Tages war das Arbeiten mit einem besonderen Bakterium, das unter anderem in Trinkwasseranalysen eingesetzt wird. Die Schülerinnen und Schüler erforschten die Eigenschaften dieses nachtleuchtenden Mikroorganismus und erschufen kleine Kunstwerke damit. Die praktischen Übungen ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das in den Theorieblöcken Gelernte direkt anzuwenden und den wissenschaftlichen Prozess hautnah zu erleben.
Die Motivation und das Interesse der Jugendlichen während des MINT-EC-Tages waren überwältigend. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv und praxisorientiert einen ganzen Tag lang mit naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und ihre Begeisterung für die MINT-Fächer weiter zu vertiefen.
Das MINT-EC-Team des Gymnasiums am Stefansberg bedankt sich herzlich bei Sophia Streit und Christian Brunco vom InnoZ für das Engagement und die Unterstützung bei der Planung und Durchführung dieses erfolgreichen MINT-EC-Tages. Solche Initiativen tragen maßgeblich dazu bei, junge Menschen für naturwissenschaftliche Forschung und Technologie zu begeistern und ihr Interesse an zukunftsweisenden Themen zu wecken.